Arnstadt
Energiesparen beim Kochen & Backen
Energiesparen beim Kochen oder Backen? Auch das ist möglich! Mit ein paar Tipps kannst Du Stromkosten, Gasverbrauch und sogar Zeit einsparen. Denn wo sonst die Gewohnheit bestimmt wie wir unsere Speisen zubereiten, ist nun bewusstes Energiesparen an der Tagesordnung. Auf was Du achten kannst erfährst Du hier.
Unser Tipp: Topfsets
Mit möglichst wenig Wasser, dem passenden Topfdeckel und der geeigneten Herdplattengröße lässt sich auch beim Kochen ordentlich Energie sparen. Unser Tipp sind Topfsets. Wenn Du beim Kochen mit Topf oder Pfanne einen passenden Deckel benutzt, kannst Du bis zu 65% Strom oder Gas sparen. Denn ohne Deckel entweicht viel Energie.

Unser Tipp: Backen ohne Vorheizen
Bis zu 20% Energie können durch den Verzicht auf das Vorheizen des Backofens eingespart werden. Bei vielen Gerichten kann der Backofen außerdem schon vor Ende der Backzeit ausgeschaltet werden. Die Restwärme reicht oft aus, um zu Ende zu garen. Solltest Du auf das Vorheizen mal nicht verzichten können, achte auf einen leeren Backofen, da auch das Erhitzen eines leeren Backblechs Strom verbraucht wird.

Unser Tipp: Umluft statt Ober- und Unterhitze
Wir empfehlen mit Umluft zu backen. Dadurch kannst Du zum einen mehrere Ebenen gleichzeitig zum garen nutzen und zudem genügt eine niedrigere Temperatureinstellung als bei Ober- und Unterhitze. Durch die Zirkulation im Backofen verteilt sich die Hitze gleichmäßig im Garraum, somit kannst Du die Temperatur 20-30 Grad niedriger einstellen. Das spart nicht nur Energie sondern auch Zeit.

Unser Tipp: Dunkel statt hell
Über Backformen machen sich die wenigsten Gedanken, wenn es um das Strom sparen geht. Aber wusstest Du, dass Keramik- oder Glasformen den Brat- oder Backvorgang verlängern? Besser sind hier dunkle Formen aus Metall, da diese eine höhere Wärmeleitfähigkeit haben. Damit ist Dein Lieblingsgericht oder Kuchen noch schneller fertig.


Unser Tipp: Induktionsherd
Solltest Du einen neuen Herd benötigen, solltest Du darauf achten Dir einen Induktionsherd zuzulegen. Induktionskochfelder verbrauchen nämlich viel weniger Energie als herkömmliche Herdplatten. Sie heizen nicht nur viel schneller auf, sondern geben die Energie auch gezielt auf die gewünschte Kochstelle ab. So kannst Du in etwa 20-30% Stromkosten einsparen.
Unser Tipp: Speisen effizient wieder aufwärmen
Oft bleiben noch Reste von einem selbst gekochten Gericht übrig. Das kann dann am Abend oder am nächsten Tag bequem wieder aufgewärmt werden. Doch was ist hierfür die energiesparendste Möglichkeit? Backofen, Mikrowelle oder doch Herd? Generell verbraucht ein Backofen ungefähr das Doppelte an Energie als ein Herd, denn das Aufheizen des großen Garraums braucht viel länger als das Aufheizen der Herdplatte. Daher solltest Du anstatt den Backofen zu nutzen, eher mithilfe des Herds Deine Speisen aufwärmen. Noch besser als der Herd ist die Mikrowelle, denn diese wurde für das effiziente Aufwärmen entwickelt. Nur bei größeren Mengen, bei denen Du die Mikrowelle mehrmals starten müsstest, solltest Du auf die Herdplatte zurückgreifen.

Unser Tipp: Nachhaltig Sauber – Pyrolyse richtig verwenden
Pyrolyse ist ein Spezialprogramm zur Backofenreinigung und verhindert Verschmutzungen im Garraum. Dabei wird der Backofen sehr hoch erhitzt, wodurch die Verschmutzungen zu Asche verbrannt werden, die dann einfach weggewischt werden kann. Daher solltest Du die Pyrolyse nicht öfter als einmal im Monat nutzen. Ideal ist die Nutzung der Pyrolyse-Funktion direkt nach einem Backvorgang, damit die Restwärme vom Ofen effektiv genutzt werden kann. Das spart einen zusätzlichen Energieverbrauch.
