Dessau

Smartes Waschen mit MEDIMAX

Waschmaschinen haben sich im Laufe der Jahre zu unentbehrlichen Helfern im Haushalt entwickelt. Ganz besonders durch die Digitalisierung haben die Geräte jedoch auch Funktionen entwickelt, die weit über die herkömmlichen Eigenschaften einer handelsüblichen Waschmaschine hinaus gehen. Von der Fernsteuerung über mobile Apps bis hin zur automatischen Anpassung von Waschparametern, versprechen smarte Waschmaschinen nicht nur eine Zeitersparnis, sondern tragen auch zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei. Damit deine Waschmaschine dir außerdem so lange wie möglich erhalten bleibt, gilt es bei der Nutzung und Pflege gewisse Dinge zu beachten. Wir von MEDIMAX zeigen dir, wie du deine Waschmaschine ins Smart Home integrieren kannst und geben dir wertvolle Tipps zum effizienten Umgang mit deinem Haushaltshelfer.

 

Richtig Waschen & Trocknen


Funktionen smarter Waschmaschinen

Wenn du dir eine smarte Waschmaschine zulegen möchtest, gibt es einige Dinge zu beachten. Um dich für die Inbetriebnahme bereit zu machen ist eine intakte WLAN-Verbindung am Aufstellort der Waschmaschine sowie ein Smartphone bzw. Tablet und die passende App des Herstellers unabdingbar. Wenn du deine Waschmaschine in dein Smart Home integrierst, kannst du jederzeit bequem das passende Programm auswählen und den Waschvorgang starten. Ein weiterer Vorteil ist, dass du bei den meisten Apps einfach die Textilart und Farbe in die App eingibst und im Anschluss von der App die optimale Programmeinstellung vorgeschlagen bekommst. 

Waschmaschine

Funktionen smarter Waschmaschinen im Überblick:

  • Praktische Fernsteuerung und Überwachung von unterwegs
  • Zeitersparnis durch Steuerung des Waschprozesses von unterwegs
  • Energieeffizienz durch automatische Anpassung von Waschparametern
  • Automatisches Dosierungssystem für präzise Dosierung entsprechend der Wäschemenge und -art
  • Fehlerdiagnose und -behebung durch die Integration von Diagnosefunktionen
  • Benutzerfreundlichkeit durch App-Steuerung und intuitiver Bedienoberfläche

Schublade

Reinigung und Pflege deiner Waschmaschine

Eine regelmäßige Reinigung deiner Waschmaschine ist nicht nur besonders wichtig, um die Lebenszeit deines Geräts zu verlängern, sondern ist ebenso relevant, wenn du deine Wäsche stets hygienisch waschen möchtest, denn eine saubere Maschine sorgt auch für saubere Kleidung. Mit einer gründlichen Reinigung beseitigst du außerdem unangenehme Gerüche, die durch die Ansammlung von Schmutz, Waschmittel oder Weichspüler sowie durch die Bildung von Schimmel entstehen können. Wie du die genannten Probleme vermeiden kannst, erfährst du bei uns. 


Um so viele Jahre wie möglich etwas von deiner Waschmaschine zu haben, bietet es sich vorrangig an, einen handelsüblichen Waschmaschinenreiniger aus dem Drogeriemarkt zu besorgen. Falls du auf andere Reinigungsmittel zurückgreifen möchtest, bietet sich darüber hinaus auch der Gebrauch von Spülmaschinentabs oder 50 g Natron an. Für alle Reinigungsmittel gilt, diese in die Waschmittelschublade zu füllen und im Anschluss eine leere 60-Grad-Trommel durchlaufen zu lassen. Wer besonders Kalk entfernen möchte, kann auch eine halbe Tasse Essigessenz, eine ganze Tasse weißen Haushaltsessig oder eine Tasse Zitronensäure in die Schublade geben und im Anschluss einen Hauptwaschgang mit 90 Grad durchlaufen lassen.

Auch die regelmäßige Reinigung der Waschmittelschublade gehört zu einer hygienischen Nutzung deiner Waschmaschine. Dies kannst du am besten in der Spülmaschine tun oder einfach gründlich unter laufendem Wasser. Reinige außerdem regelmäßig die Gummilasche zwischen Tür und Trommel sowie das Flusensieb. Wer das Flusensieb nicht regelmäßig reinigt riskiert, dass die Maschine während des Waschgangs stehen bleibt oder sogar ganz ausfallen kann. Mit der regelmäßigen Reinigung ersparst du dir das mühsame Ablassen des Wassers und sorgst für eine längere Lebenszeit deiner Maschine.

Keine Lust auf stinkende Wäsche? Dann solltest du nicht nur darauf achten deine Wäsche direkt nach dem Waschgang aufzuhängen, sondern solltest auch wie oben beschrieben auf eine regelmäßige Reinigung deiner Maschine setzen. Folgende Punkte solltest du ebenso beachten:

  • Lasse nach dem Waschen Waschmittelschublade und Glastür offenstehen
  • Wäschst du überwiegend mit 30 bis 40 Grad, können sich Fett und Schmutz in der Maschine festsetzen. Hier hilft es, eine Trommel Kochwäsche einzuschieben oder die Maschine einmal leer mit hoher Temperatur laufen zu lassen.
  • Viele schwören auf Essig als Allheilmittel für weiche, saubere Wäsche ohne Grauschleier. Eine halbe Tasse hellen Tafelessig im Hauptwaschgang zum Waschmittel geben und neben der Wäsche wird auch die Waschmaschine wieder frisch. Alternativ kannst du Wäsche auch nur mit Essig waschen, keine Sorge, der Geruch verfliegt beim Waschen.
  • Du kannst auch Zitronensäure oder Natron in die Waschmaschine geben und dann mit leerer Trommel eine 40-Grad-Wäsche starten.