Dinslaken

Was bedeutet VAR und was ist Abseits -  Fußballregeln zur EM einfach erklärt

Gerade wenn Ihr nur selten Fußball schaut, solltet Ihr vor dem EM-Start am 14. Juni Euer Wissen über Fußballregeln noch einmal auffrischen. Da man im rund 160 Seiten langen Regelkatalog des Deutschen Fußball-Bundes schnell den Überblick verlieren kann, erklären wir Euch verständlich und in Kurzform die wichtigsten Regeln.


Abseits

Wenn im Zuge einer Angriffsaktion ein Mitspieler angespielt wird, der zum gegnerischen Tor näher steht als die letzten gegnerischen Verteidiger, wird vom Abseits gesprochen. Befindet sich der Angreifer auf gleicher Höhe wie die gegnerischen Abwehrspieler und somit genauso nah zum Tor, dann ist keine Abseitsposition gegeben. Da das Schiedsrichterteam beim Abseits nicht nur die Position des angespielten Spielers, sondern auch den Zeitpunkt, wann der Pass erfolgt ist, bewerten muss, bietet diese Regel großes Konfliktpotenzial.


Abstoß

Der Schiedsrichter entscheidet auf Abstoß, wenn der Fußball in der Luft oder am Boden vollständig die Grundlinie überquert, dabei aber kein Tor erzielt und der Ball zuletzt von einem Spieler des angreifenden Teams berührt wurde.


Direkter und indirekter Freistoß

Ein Freistoß kann während des gesamten Spielverlaufs auf dem Feld erfolgen, wenn ein Spieler ein Vergehen begeht – hierbei wird zwischen direktem und indirektem Freistoß unterschieden. Der Schiedsrichter kann einen direkten Freistoß pfeifen, wenn es ein Foul gibt. Einen indirekten Freistoß gibt ein Schiedsrichter meist bei einem Vergehen im 16-Meter-Raum, wenn beispielsweise der Torwart den Ball nach einem Rückpass mit der Hand berührt.

Der Freistoß wird ausgeführt, indem der Ball an der Stelle des Vergehens abgelegt und nach Freigabe des Schiedsrichters durch Pfiff von einem Spieler berührt wird. Geht ein direkter Freistoß geradewegs ins gegnerische Tor, zählt der Treffer. Um beim indirekten Freistoß ein Tor zu erzielen, muss der Ball von einem zweiten Spieler berührt werden, ansonsten zählt der Treffer nicht.


Elfmeter

Wenn der Schiedsrichter einen Strafstoß wegen einer Regelwidrigkeit pfeift, dann schießt der Elfmeterschütze aus elf Metern Entfernung auf das gegnerische Tor. Dabei steht ihm nur der Torhüter gegenüber.


Tor

Der Ball ist nur dann im Tor, wenn er die Torlinie in vollem Umfang überquert hat. Solange der Ball auf der Linie oder im Luftraum über der Linie ist, ist er noch im Spielfeld. Bei strittigen Entscheidungen sorgt die sogenannte Torlinientechnik, die es in den meisten Ligen gibt, für klare Aufklärung.


VAR

VAR steht für Video Assistant Referee. Der VAR wird in der ersten Bundesliga seit Saison 2017/2018 eingesetzt, zwei Saison darauf wurde er auch in der zweiten Bundesliga eingeführt. Er gehört mittlerweile fest zum Profifußball dazu, findet jedoch auch einige Kritiker. Im Folgenden klären wir darüber auf was der VAR ist und wie entschieden wird.

Was ist der VAR?
Der VAR ist ein Videoüberwachungssystem im Fußball. Bei strittigen Szenen wird der Videobeweis herangezogen, um die Entscheidung des Schiedsrichters zu überprüfen.
 
Wie wird entschieden?
Das VAR-Team besteht aus mehreren Schiedsrichtern, die in einem Kontrollraum sitzen und das Spiel auf mehreren Bildschirmen verfolgen. Bei spielentscheidenden Situationen wie Strafstößen, Toren, Entscheidungen über Abseits und rote Karten wird er vermehrt eingesetzt. Sobald der Schiedsrichter eine dieser Entscheidungen trifft, kann der VAR die Spielszene überprüfen und entscheiden, ob diese zulässig ist oder nicht. Wenn der VAR eine Entscheidung als falsch einschätzt, kann er den Schiedsrichter bitten, sich die Spielszene erneut aus mehreren Blickwinkeln anzuschauen und die getroffene Entscheidung zu überdenken oder zu ändern.
 

Verlängerung und Elfmeterschießen

Sollte das Spiel nach 90 Minuten mit einem Unentschieden enden, geht das Spiel in die Verlängerung. In dieser werden zweimal 15 Minuten gespielt und die Mannschaft, die am Ende dieser Zusatzzeit führt, geht als Sieger vom Platz. Wenn das Spiel auch nach insgesamt 120 Minuten nicht entschieden ist, folgt das Elfmeterschießen.

Jede Mannschaft wählt fünf Spieler aus, die antreten. Diese schießen abwechselnd auf ein vorher ausgelostes Tor. Es kann allerdings auch sein, dass nicht alle ausgewählten Spieler antreten müssen, denn führt eine Mannschaft so hoch, dass sie rechnerisch nicht mehr eingeholt werden kann, wird das Elfmeterschießen vorzeitig beendet. Steht es nach je fünf geschossenen Elfmetern weiterhin unentschieden, kommt es zu einem eins gegen eins bis eine Mannschaft führt.


Zurück zur Übersicht