Duderstadt
Fußball total - Dein Entertainment Erlebnis
Statt Public Viewing kommt jetzt die Zeit, in der wir Fußball lieber im „Hygge-Style“ sehen. Ganz gemütlich auf der Couch - mit der perfekten Entertainment-Ausstattung von MEDIMAX.
Fußball total: das Programm
In diesem Winter ist das Fußball-Angebot besonders groß: Nicht nur Bundesliga und Champions League, DFB-Pokal und Euro League fesseln uns vor den Fernseher, auch die WM verspricht spannende Spiele. Hier ein Überblick:
Die besten Fernseher für Sportbegeisterte
Natürlich gibt es keine speziellen Fernseher für Fußball-Fans. Wer aber überwiegend Sport ansieht, für den sind andere Kriterien entscheidend als für Cineasten oder Serien-Junkies. Für Letztere zählen beispielsweise ausgefeilte Sound-Funktionen wie Dolby Atmos oder Adaptive Sound, der die Lautstärke von Dialogen heraufsetzt, mehr als für Sportbegeisterte. Doch was gibt für diese den Ausschlag? Wir haben es für euch zusammengefasst:
1. Die optimale Größe
Je nach Wohnzimmergröße sollte es für echtes Fernsehvergnügen ein Bildschirm in mindestens 50 Zoll (127 cm Bildschirmdiagonale) sein. Wer die WM und andere Sport-Großereignisse in 4K genießen möchte, sollte nicht unter 50 Zoll bleiben, denn auf kleinen Bildschirmen kommt 4K gar nicht richtig zur Geltung. Zu groß ist allerdings auch nicht gut, denn je nach Auflösung sollte der Abstand zwischen Fernseher und Fernsehsessel das 2-fache der Bildschirmdiagonalen betragen. Bei 75 Zoll, also rund 190 cm Bildschirmdiagonale, bräuchte es dann schon 4 m Abstand, damit Du die Pracht am Großbildschirm auch genießen kannst.
Unsere Empfehlung: Du hast es im Wohnzimmer gerne gemütlich und möchtest dich nicht in vier Meter Abstand vom Fernseher auf die Couch kuscheln? Dann bist du mit einem Fernseher zwischen 55 und 65 Zoll optimal versorgt.
2. LED oder OLED
Viele bevorzugen heute einen OLED-Fernseher. Da die einzelnen Pixel selbst leuchten punktet die OLED-Technologie mit hellen, strahlenden Farben und einem besonders satten Schwarz, denn bei dieser Farbe bleiben die Pixel aus und geben gar kein Licht ab. OLED-Geräte sind daher für Filme oder Serien, die man überwiegend abends ansieht, eine exzellente Wahl.
Anders ist das bei Sportveranstaltungen, die live übertragen werden und meist tagsüber stattfinden. Kommt dann noch die Zeitverschiebung dazu, werden die Wettkämpfe auch am Vormittag oder über Mittag ausgestrahlt, wie das etwa bei der Fußball-WM 2022 der Fall ist. Und hier können nun traditionell LED- oder LCD-Bildschirme ihre Stärken ausspielen. Sie werden ständig von hinten beleuchtet, sind also nie ganz aus und strahlen heller als ein OLED.
Unsere Empfehlung: Da sich beide Technologien immer weiter entwickeln – neue OLED-TVs von Panasonic leuchten nach Herstellerangaben etwa zwanzig Prozent heller als ihre Vorgänger – sind die Unterschiede kaum noch greifbar. Ob OLED oder LED oder QLED ist also nicht entscheidend.
3. 4K, UHD und HDR
Wie schon die Olympischen Spiele wird auch die Fußball-WM in 4K oder UHD, also Ultra-HD ausgestrahlt – wenn auch nicht von ARD und ZDF. Die öffentlichen Sender zeigen die Spiele in HD. Wenn Du Dir einen neuen Fernseher ab 50 Zoll Größe kaufst, solltest Du Dir 4K gönnen – genauer gesagt eine Auflösung von 3840 x 2160 Bildpunkten. Das ist genau das Doppelte von Full-HD oder HD, daher wird es auch oft als Ultra-HD bezeichnet. Möglich sind auch schon 8K, allerdings lohnt sich die Auflösung von 7680 x 4320 Pixel erst ab einer Monitorgröße von etwa 60 Zoll – darunter erkennt man die höhere Qualität fast nicht. Da es aktuell noch kaum Sendungen und erst wenige Filme und Serien in 8K gibt, profitierst Du aktuell mit 8K nur von einer brillanten Darstellung am Bildschirm.
Dank HDR (High Dynamic Range) lassen sich Farben und Kontraste verstärken, das Verfahren legt mehrere Bilder übereinander. Die Technologie nutzt dazu 10 statt der üblichen 8 Bit Farbtiefe. Bei HDR10+ lässt sich der Vorgang dynamisch steuern und bei einem Film beispielsweise der Kontrast für jede Szene einzeln festlegen. Eine Weiterentwicklung von HDR ist Dolby Vision. Hier steht eine Farbtiefe von 12 Bit für 68 Millionen Farben zur Verfügung.
Unsere Empfehlung: 4K und UHD sind auch für Sportbegeisterte ein Muss, auf 8K und HDR können sie jedoch verzichten, umso mehr es aktuell keinen Fernsehsender gibt, der in HDR ausstrahlt.
4. Die Bildwiederholrate und Response Zeit
Guter Fußball ist schnell und da muss auch das Fernsehbild mithalten. Ein Fernseher mit 50 Hertz zeigt das Bild 50-mal pro Sekunde. Das reicht aus, um normale Handlungen flüssig darzustellen. Schnelle Bewegungen können allerdings bei 50 Hertz verschwommen wirken, was umso deutlicher auffällt, je größer ein Bildschirm ist. Daher haben Premiumgeräte in der Regel eine doppelt so hohe Bildrate oder Frequenz, nämlich 100 Hertz. Das Bild wird 100-mal pro Sekunde gezeigt und erfasst so auch blitzschnelle Bewegungen. Davon profitieren übrigens nicht nur Sportbegeisterte sondern auch alle, die zwischendurch gerne ein schnelles Spiel am Fernseher einschieben.
Die Response-Zeit spielt nur bei Displays mit LED- und QLED-Technologie eine Rolle. Sie zählt wie viele Millisekunden es dauert, bis ein Pixel von Weiß nach Schwarz umschaltet. Bei einem Display mit 50 Hertz Bildwiederholrate und längerer Response Zeit können sogenannte Nachzieheffekte auftreten, etwa wenn ein weißer Ball vor einem dunklen Hintergrund einen Schweif hinter sich herzieht. Stellt ein Bildschirm 100 Bilder pro Sekunde dar, tritt der Effekt eher selten aus. Response-Zeiten um die 6 ms sind für Fernseher ein guter Wert. Wirklich wichtig sind niedrige Response-Zeiten für Hardcore-Zocker von schnellen Sportsimulationen oder Shootern.
Unsere Empfehlung: Wer viel und gerne Sportsendungen einschaltet, sollte in einen Fernseher mit 100 Hertz investieren. Bei schnellen Szenen zeigt sich die höhere Frequenz in einem besseren Fernsehbild. Eine gute Response-Zeit ist ein schönes Extra, aber kein Muss.
Noch ein Tipp: Wenn der Nachbar wieder mal vor dir jubelt, hat das nichts mit deinem Fernseher, sondern mit deinem Empfang zu tun. Der Nachbar sieht Fußball über analoges Kabel oder Satellit und hat das Bild den Augenblick früher, den deine Empfangsanlage benötigt, um Bild und Ton in digitale Signale umzurechnen.
Was es sonst noch für den Fußballabend braucht
Mit diesem Zubehör ist es wie mit Chips und Bier. Du brauchst es nicht unbedingt für einen gelungenen Fernsehabend, aber mit ihm macht TV-Fußball viel mehr Spaß.
Beamer
Du siehst meistens Fußball auf dem Tablet oder Smartphone und hast nur manchmal Lust auf eine große Leinwand? Dann kann ein Beamer eine Alternative zum Fernseher sein. Damit das Gerät im Tageslicht gute Leistung zeigt, sollte der Beamer eine Helligkeit von mindestens 3000 Lumen aufweisen und für eine gute Darstellung sind 4K bzw. UHD-Auflösung empfehlenswert. Um ihn mit einer Sport-App wie Zattoo, Sport 1 oder DAZN nutzen zu können benötigt der Beamer außerdem einen WLAN-Anschluss.
Soundbar
Eine Soundbar verstärkt den Klang des Fernsehers, gerade wenn die integrierten Lautsprecher eher schwach sind. Außerdem lässt sich so virtueller Surround-Sound zaubern. Du kannst die schmalen Soundbars unauffällig unter, neben oder hinter dem Fernseher aufstellen. Wenn Du keine Kabel im Wohnzimmer verlegen willst, kannst Du Deine Soundbar per Bluetooth anbinden.
Kopfhörer
Was tun, wenn du Fußball sehen willst, die Mitbewohner aber Lust auf eine fröhliche Plauderrunde mit Freunden haben und keiner in die Küche ausweichen möchte? Die Lösung bringt ein guter Kopfhörer. Mit geschlossener Ohrmuschel und Noise Cancelling schirmt er Fußballfans vor allen störenden Hintergrundgeräuschen ab und sorgt dafür, dass – zumindest das Publikum im TV-Stadium – lautlos jubelt.