Jena-Burgau

Mund- und Zahnpflege für ein strahlendes Lächeln zum Tag der Zahngesundheit

Der Tag der Zahngesundheit wird jedes Jahr am 25. September gefeiert und widmet sich der Aufklärung über die Bedeutung gesunder Zähne und der Mundhygiene. Unter dem Motto "Gesund beginnt im Mund" steht dieser Aktionstag seit seiner Einführung im Jahr 1991 ganz im Zeichen der Prävention von Zahn- und Mundkrankheiten. Experten, Zahnärzte und Initiativen informieren an diesem Tag über richtige Pflege, zahngesunde Ernährung und die Bedeutung regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen. Das Ziel ist es, das Bewusstsein für Zahnerkrankungen zu schärfen und Menschen zu motivieren, aktiv für ihre Zahngesundheit zu sorgen – denn ein gesunder Mund ist die Basis für das allgemeine Wohlbefinden.
Wir von MEDIMAX wollen ebenso zu einer gesunden Mundhygiene beitragen und zeigen dir deshalb welche Arten von Zahnbürsten es gibt, wie diese funktionieren und was die Vor- und Nachteile sind. Ganz egal, ob rotierende- oder Schallzahnbürste – mit unseren Tipps findest du garantiert das richtige Modell für deine Bedürfnisse.



Die rotierende Zahnbürste – der beliebte Allrounder für beste Zahngesundheit

Eine rotierende, elektrische Zahnbürste wird auch als Rundkopf-Bürste bezeichnet. Sie arbeitet, wie der Name schon sagt, mit einem runden Bürstenkopf und ist mit einer elektrischen Batterie ausgestattet. Der Kopf einer klassischen elektrischen Zahnbürste rotiert pro Minute circa 5000mal hin und her und arbeitet, je nach Modell, gleichzeitig pulsierend: So entsteht eine gewisse Klopfbewegung der Bürste auf den Zahn, um Beläge zu lösen.
Bei der Putztechnik mit einer rotierenden Zahnbürste wird jeder Zahn einzeln gereinigt. Dabei wird der Bürstenkopf am Zahnfleischrand angesetzt und von Zahn zu Zahn entlanggeführt. Wichtig dabei ist, die Zahnzwischenräume nicht zu vergessen. Die elektrische Zahnbürste zählt aktuell zu den beliebtesten Zahnbürsten, da sie, im Gegensatz zu einer Handzahnbürste, gründlicher reinigen und zudem relativ preiswert und leicht in der Handhabung sind. Falls du empfindliche Zähne haben solltest, bietet es sich außerdem an, einen weichen Bürstenkopf zu benutzen.


Zahnbürste 4_.jpgDie Schallzahnbürste – die perfekte Alternative für saubere Zähne

Anders als bei einer rotierenden Zahnbürste, hat eine Schallzahnbürste, ähnlich wie bei der Handzahnbürste, einen länglichen Kopf. Schallzahnbürsten haben eine besonders hohe Frequenz, die für eine gründliche Plaqueentfernung sorgt und somit auch gründlicher reinigt. Ganz besonders wichtig dabei ist die Anzahl der Schwingungen pro Minute. Hier gilt: Je höher die Frequenz, desto effektiver die Reinigung. Am besten ist es, wenn die Zahnbürste mindestens 30.000 Schwingungen pro Minute erreicht – somit kann eine optimale Reinigungsleistung gewährleistet werden. Doch auch die Beschaffenheit des Bürstenkopfes ist entscheidend. Viele Schallzahnbürsten bieten verschiedene Bürstenköpfe an, die verschiedene Bedürfnisse erfüllen. Hierbei gibt es beispielsweise Bürstenköpfe für empfindliches Zahnfleisch oder für Zahnspangenträger. Der Bürstenkopf sollte außerdem aus weichem, aber dennoch robusten Borsten bestehen, um eine sanfte und effektive Reinigung zu gewährleisten. Ein integrierter Timer und eine Andruckkontrolle sind ebenfalls nützliche Funktionen, die sicherstellen, dass die Zähne gründlich und gleichzeitig schonend geputzt werden.
Bei der Zahnputztechnik gehst du ähnlich wie bei einer manuellen Zahnbürste vor. Der Unterschied hierbei ist jedoch, dass die Schallzahnbürste weniger angedrückt werden muss und der Zirkulationseffekt auch die Zahnzwischenräume reinigt. Nicht zuletzt spielen auch die Akkulaufzeit und die Handhabung eine Rolle. Eine gute Schallzahnbürste sollte eine lange Akkulaufzeit haben, um auch auf Reisen ohne ständiges Nachladen einsatzbereit zu sein. Ein ergonomisches Design und ein rutschfester Griff sorgen für eine komfortable Nutzung.

Zahnbürste 4_.jpg

Rotierende vs. Schallzahnbürste – was ist die bessere Wahl?

Eines ist klar: eine rotierende Zahnbürste oder eine Schallzahnbürste ist effektiver als eine Handzahnbürste. Was jedoch die genauen Vorteile der Zahnbürsten sind, erfahrt ihr im Folgenden.

Vorteile einer rotierenden Zahnbürste:

  • Eignet sich besonders für Menschen mit kleinem Mund oder Kinder
  • Dank des kleinen Bürstenkopfes erreicht man besonders gut die weit hinten liegenden Zähne
  • Da bei einer rotierenden Zahnbürste Zahn für Zahn gearbeitet wird, fällt das Putzen hier besonders leicht
  • Die rotierende Zahnbürste kombiniert eine hohe Drehzahl mit schnellen Pulsen und löst somit besonders gut den Zahnbelag
  • Verschiedene Aufsätze können das Putzerlebnis im Alltag vereinfachen und verbessern


Vorteile einer Schallzahnbürste:

  • Die Schallzahnbürste gilt als besonders schonend für Zähne und Zahnfleisch
  • Der Umstieg von langer Handzahnbürste zu einer Schallzahnbürste fällt etwas leichter
  • Führt rund tausend Mal so viele Putzbewegungen wie eine Handzahnbürste aus
  • Bewegt sich um das Zehnfache schneller als eine durchschnittliche rotierende Zahnbürste
  • Die Schalltechnologie erzeugt winzige Wasserblasen, die zusammen mit der Zahnpasta durch die Zahnzwischenräume gespült werden und unterstützt somit die Reinigung

Fazit

Das Endergebnis lautet: Es gibt keinen eindeutigen Sieger! Welche elektrische Zahnbürste die optimale Wahl ist oder welche am gründlichsten reinigt, lässt sich nicht pauschal festlegen. Studien zeigen, dass beide Bürstentypen – bei richtiger Anwendung – die Zähne ebenso gründlich säubern und für glatte Zahnoberflächen sorgen. Auch in verschiedenen Tests schneiden sowohl Schallzahnbürsten als auch Rundkopfbürsten vergleichbar gut ab. Fest steht jedoch: Elektrische Zahnbürsten sind den manuellen überlegen!