Lüneburg

Kaufberatung mobile Klimageräte und Ventilatoren

 

Die heißen Tage kommen - denken Sie rechtzeitig an Ihre Abkühlung. Damit Sie zeitig vorbereitet sind und cool bleiben können, haben wir hier die besten Tipps, wie Sie ein passendes mobiles Klimagerät oder einen Ventilator finden!

So finden Sie das passende Klimagerät
So finden Sie den richtigen Ventilator

Wenn es richtig schwül wird und die Luft im Zimmer zu stehen scheint, ist man dankbar für jeden kühlen Lufthauch. Vor allem auch wenn man im Home Office arbeitet, wo Rechner, externe Festplatten und andere Geräte Wärme abgeben. Abhilfe schaffen Ventilatoren und mobile Klimageräte. Sie sind schnell aufgebaut und installiert und sorgen für angenehme Frische. Je nachdem, ob Sie ein Gerät für Ihr Schlafzimmer, für das Home Office oder für den Wohnraum suchen, sollten Sie bei der Auswahl diese Tipps beachten.




So finden Sie das passende Klimagerät


Mobile oder Monoblock Klimageräte sind im Gegensatz zu den deutlich teureren und von einem Monteur fest installierten Single Split Geräten nicht fest verbaut, lassen sich also zwischen Zimmern bewegen und im Winter auf den Dachboden räumen. Bei diesen Geräten wird die heiße Luft über einen Abluftschlauch nach Draußen befördert - zum Beispiel über ein geöffnetes Fenster. Hier sollten Sie darauf achten, was für eine Abdichtung das Gerät hat, ob sie für Schiebefenster oder eine Wanddurchführung geeignet ist. Wer die Abluft durch ein herkömmliches Fenster hinausleiten muss, nimmt in Kauf, dass warme Luft von draußen durchs Fenster hineinströmt wenn keine passende Abdeckung mit dem Klimagerät geliefert wird. Abhilfe schaffen hier Fenster-Kits wie Klarbach Hot Air Stop oder das AEG AWK03 Premium Window Kit.

Sogenannte 3-in-1-Klimageräte wie das Gutfels CM 61247 oder das Klarbach CM 61248 we kombinieren die Funktionen Luftkühler, Entfeuchter und Ventilator. Durch das Reduzieren der Luftfeuchtigkeit wirkt das Raumklima frischer. Das dabei anfallende Kondenswasser wird im Gerät gesammelt und muss von Zeit zu Zeit entleert werden. Achten Sie darauf, ob die Geräte wie das Gutfels CM 80948 einen antibakteriellen Filter besitzen. Damit reinigen sie beim Kühlen gleichzeitig die Luft.


Nur kühlen oder auch heizen

Während Sie schon für ein paar hundert Euro ein gutes mobiles Klimagerät für Ihre Räume finden, sollten Sie vor dem Kaufen überlegen, ob sie noch etwas drauflegen und gleich in ein Klimagerät investieren, das kühlt und heizt. Das AEG PX71-265WT ist beispielsweise ein solcher Allrounder. Das elegante grau weiße Gerät bietet die die Modi Heizen, Kühlen, Ventilator, Trocknen und einen Auto-Modus, in dem das Gerät selbstständig für optimale Temperaturverhältnisse im Raum sorgt.
 

Kritischer Faktor: Lautstärke

Wer konzentriert arbeiten möchte oder ein Klimagerät für sein Schlafzimmer sucht, sollte vor allem auf die vom Hersteller angegebene Lautstärke des Geräts achten. Die meisten mobilen Klimageräte arbeiten mit einer angegebenen Lautstärke von 64 dB (Dezibel) also etwa so laut wie eine Nähmaschine.


Welche Raumgröße soll gekühlt werden

Auch wenn die hier vorgestellten Klimageräte mobil sind und sich teilweise mit Rollen gut transportieren lassen, sollten Sie das Gerät passend für den Raum wählen, in dem es überwiegend stehen wird. Sonst reicht womöglich die Kühlstärke nicht für den ganzen Raum. Genauso ärgerlich ist es aber, wenn Sie ein Gerät erwerben, das beispielsweise für ein 25 qm großes Zimmer überdimensioniert ist. Als Faustformel für die private Nutzung rechnen Spezialisten circa 60 Watt pro Quadratmeter. Für die Klimatisierung eines 30 qm großen Raumes sollte demzufolge ein Gerät mit 1800 Watt Leistung ausreichen. Die meisten der hier vorgestellten Klimageräte haben eine deutlich höhere Leistung, können also tagsüber das Büro kühlen und abends ins Wohnzimmer gerollt werden.

 




So finden Sie den richtigen Ventilator


Wer keine dauerhafte Kühl-Lösung sucht, ist möglicherweise mit einem Ventilator besser bedient. Obwohl Ventilatoren keine Kühlfunktion besitzen, empfinden wir sie als angenehm, da der ständige Luftstrom das körpereigene Kühlsystem anregt indem es den Schweiß auf der Haut schneller zum Verdunsten bringt. Das Ergebnis ist ein kühlendes Frischegefühl. Ventilatoren sind deutlich günstiger als Klimageräte, verbrauchen weniger Strom und sind meist deutlich leiser. Sie werden in drei verschiedenen Bau- und Preisklassen als Tisch-, Stand- und Turmventilator angeboten.

 

Für die schnelle Kühlung: Tischventilatoren

Tischventilatoren sind die günstigste Variante, Arbeitsplatz oder Schlafplatz zu kühlen. Modelle wie der Salco STT-23.1 kosten unter 20 Euro. Sie lassen sich überall aufstellen, wo es eine Steckdose gibt, nehmen wenig Platz ein und lassen sich schnell von einem Zimmer ins nächste tragen. Je schwerer der Standfuß ist, desto sicherer steht das Gerät. Auch wenn an heißen Tagen die Sehnsucht nach einem kühlenden Lüftchen groß ist, lassen Sie sich den Luftzug nicht direkt ins Gesicht blasen. Auf Dauer können so Haut und Augen austrocknen, unter Umständen riskieren Sie sogar eine Bindehautentzündung.


Luftzug für das ganze Zimmer: Standventilatoren

Standventilatoren sehen aus wie ein größerer Tischventilator auf einem Standbein. Während ein Tischventilator seinen Luftstrom nur auf einen bestimmten Bereich schickt, können Standventilatoren wie der Bomann VL 1139 S CB mit ihren größeren Rotoren mehr Luft bewegen und auch in einem ganzen Raum für Abkühlung sorgen. Hier ist ein sicherer Stand noch wichtiger als bei den kleineren Tischgeräten, damit der Ventilator nicht bei jeder Berührung umkippt. Ideal sind massive Ständer. Wählen Sie den Standplatz ihres Ventilators mit Bedacht, damit Sie nicht ständig über die breiten Füße des Ständers stolpern.
 

Frische Luft über die ganze Höhe: Turmventilatoren

Turmgeräte verströmen kalte Luft nicht von einem Rotor sondern über die ganze Gerätehöhe. Am besten stehen Turmventilatoren in einer Ecke. Damit sie nicht bei jeder Temperaturschwankung aufstehen müssen, um eine andere Stufe am Gerät einzustellen, sollten Sie wenn möglich ein Modell mit Fernbedienung kaufen. Durch ihre kompakte Bauweise als Säule stehen Turmventilatoren wie der Salco Kolem sehr stabil und nehmen trotzdem weniger Platz ein als ein Standventilator. Besonders praktisch sind gerade im Schlafzimmer Modelle mit einem Zeitschalter, die sich nach einer Weile automatisch abschalten. Dies lässt sich aber auch über eine Steckdose mit Zeitschaltuhr regeln.