Nettetal
Tauche ein in eine neue Sound-Ära: Sonos präsentiert die neuen Lautsprecher Sonos ERA 300 und Sonos ERA 100
Sonos ist bekannt für kabellose Lautsprecher mit hoher Klangqualität und die nahtlose Integration unterschiedlichster Soundquellen. Dies gilt auch für die neuen Sonos-Modelle ERA 300 und ERA 100.
429,- €*
UVP
499,- €
Sonos
Multiroom-Lautsprecher, 6 Lautsprecherchassis integriert, Dolby Atmos, AirPlay 2, Bluetooth, W-LAN, per App steuerbar, integrierte Sprachsteuerung, kompatibel mit Amazon Alexa, USB-C-Anschluss, Netzbetrieb
429,- €*
UVP
499,- €
Sonos
Era 300 - Weiss
Multiroom-Lautsprecher, 6 Lautsprecherchassis integriert, Dolby Atmos, AirPlay 2, Bluetooth, W-LAN, per App steuerbar, integrierte Sprachsteuerung, kompatibel mit Amazon Alexa, USB-C-Anschluss, Netzbetrieb
229,- €*
Sonos
Era 100 - Schwarz
Multiroom-Lautsprecher, 1 Tief-/Mitteltöner, 2 Hochtöner, 3 Lautsprecherchassis integriert, AirPlay 2, Bluetooth, W-LAN, per App steuerbar, integrierte Sprachsteuerung, kompatibel mit Amazon Alexa, USB-C-Anschluss, Netzbetrieb
229,- €*
Sonos
Era 100 - Weiss
Multiroom-Lautsprecher, 1 Tief-/Mitteltöner, 2 Hochtöner, 3 Lautsprecherchassis integriert, AirPlay 2, Bluetooth, W-LAN, per App steuerbar, integrierte Sprachsteuerung, kompatibel mit Amazon Alexa, USB-C-Anschluss, Netzbetrieb
Feel sound all around: Sonos ERA 300
Das Motto zur Neuvorstellung „Feel Sound all around“ weist den Weg: Der neue WLAN-Lautsprecher Sonos ERA 300 bringt 3D-Sound nach Hause, und zwar auf breiter Bühne und ohne komplizierte Installationen. Davon profitieren vor allem Fans von Kinofilmen in Dolby Atmos oder alle, die viel Musik in Dolby Atmos hören – auch wenn dieses Sound-Angebot vorerst auf Apple Music und Amazon Music beschränkt ist.
An icon, remastered: Sonos ERA 100
Im Vergleich zu seinem Vorgänger Sonos One ist der Sonos ERA 100 etwas größer – kein Wunder, der Hersteller hat ja auch einen Hochtöner mehr in dem neuen Lautsprecher untergebracht. Daher wirkt der Sound des ERA 100 deutlich kraftvoller als beim Vorgänger. Gerade die Bässe sind erstaunlich satt bei einem Lautsprecher dieser Größe. Auch der ERA 100 bietet 3D-Sound – wenn auch virtuell.
Geblieben ist die unkomplizierte Integration unterschiedlichster Musikquellen: Mit nur einem Tastendruck lässt sich der Sound von jedem per Bluetooth erreichbaren Gerät wie Smartphone oder Tablet abspielen. Kostenlose Musik gibt es übrigens auch direkt aus der Sonos App: Sonos Radio streamt Musik, Originalinhalte und über 1000 internationale Live-Sender.
Kleines Sonos-Soundlexikon
Sonos-Lautsprecher enthalten jede Menge ausgefeilter Technologie. Hier fassen wir die wichtigsten Begriffe kurz für Sie zusammen:
3D-Sound
Im Gegensatz zu Stereosound, der nur aus zwei Kanälen besteht, nutzt 3D-Sound eine Vielzahl von Kanälen, um ein Klangfeld zu erzeugen. So entsteht ein Raumklang, der dem Hörer das Gefühl gibt, dass der Sound von allen Seiten kommt, obwohl er aus einem Lautsprecher oder einer Soundbar stammt. 3D-Sound wird häufig in Virtual-Reality-Spielen, Filmen und Musikproduktionen eingesetzt.
Hochtöner und Tieftöner
In einem Lautsprecher arbeiten Hoch- und Tieftöner zusammen, um das breite Frequenzspektrum von 20 Hz bis 20.000 Hz abzudecken, das dem menschlichen Hörbereich entspricht. So gelingt eine detailreiche und ausgewogene Klangwiedergabe.
Ein Hochtonlautsprecher oder Hochtöner ist auf Frequenzen über 2000 Hz spezialisiert und verwendet typischerweise eine kleine Membran, um die hohen Frequenzen zu erzeugen.
Ein Tieftonlautsprecher oder Tieftöner ist auf Frequenzen unter 200 Hz spezialisiert. Seine Membranen oder Woofer haben eine größere Fläche und bewegen sich langsamer, um die tieferen Töne zu erzeugen.
Multiroom-Lautsprecher
Multiroom-Soundsysteme spielen Musik aus unterschiedlichen Quellen wie Smartphone, Plattenspieler, CD-Player, Radio oder Streaming-Angebote in verschiedenen Räumen Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung ab. Mit einem Multiroom-Soundsystem können Sie beispielsweise im Wohnzimmer klassische Musik hören während gleichzeitig im Schlafzimmer oder in der Küche eine andere Musikquelle abgespielt wird. Oder Sie hören die gleiche Musik im ganzen Haus.
Spatial Sound
Dieser spezielle Typ von 3D-Sound scheint aus einer bestimmten Richtung oder Klangquelle zu kommen – etwa nur aus dem rechten oder linken Kopfhörer. Spatial Sound wird beispielweise oft in Virtual Reality oder bei ASMR-Videos verwendet.
Treiber
Bei Audiosystemen wie Lautsprechern oder Kopfhörern sind Treiber die Bauteile, die elektrische Signale in Schall umwandeln. Je nach Stückzahl und Anordnung und Bauart entsteht so ein ausgewogener und reicher Klang.