Rheinfelden
ARD und ZDF schalten Sender ab. So können Sie die Programme weitersehen
Keine Tagesschau mehr und keine Sportschau…Das Erste, die Dritten, ZDF plus seine Spartensender 3Sat, KIKA, ZDFneo und ZDFinfo werden ab 2025 nicht mehr in SD-Qualität ausgestrahlt.
Hier lesen Sie, wie Sie prüfen, ob Sie betroffen sind, und wie Sie die Sender auch nach der Abschaltung noch empfangen können.
- Welche Programme werden abgeschaltet?
- Was bedeutet die SD-Abschaltung
- Wer von der SD-Abschaltung betroffen ist
- Warum die Sender SD abschalten
- Wie erkenne ich, ob mein Fernseher HD kann?
- Warum sich jetzt ein neuer Fernseher lohnt
- Ich habe HD-Fernsehen. Muss ich etwas tun?
- Fragen und Antworten: Das sollten Sie zur SD-Abschaltung wissen
Welche Programme werden abgeschaltet?
Seit 2010 strahlt die ARD „Das Erste“ sowie Regionalprogramme wie BR, MDR oder WDR per Satellit in niedrig aufgelöster SD-Qualität und in besserer HD-Qualität aus. Ab 7. Januar 2025 wird die ARD keine SD-Programme per Satellit mehr ausstrahlen.
Die Ausstrahlung in SD und HD bindet Ressourcen bei den Öffentlich-Rechtlichen Fernseh-Anstalten, die künftig besser genutzt werden sollen. Daher hat auch das Zweite Deutsche Fernsehen angekündigt, ab November 2025 Programme wie ZDF, ZDFneo, ZDFinfo, 3Sat und KIKA nur noch in HD auszustrahlen.
Ebenfalls am 7. Januar stellt Vodafone die Übertragung von SD-Programmen im Kabelnetz ein. Dazu gehört etwa auch der Spartensender DF1.
Was bedeutet die SD-Abschaltung
Bis Ende 2025 werden alle Programme der Öffentlich-Rechtlichen nur noch in HD-Qualität (HDTV) zu sehen sein. Wenn Sie einen älteren Fernseher besitzen oder auf ein Gerät ohne HD- oder UHD-Empfang setzen, könnte es sein, dass kein Bild mehr erscheint und der Bildschirm schwarz bleibt. Falls Sie Ihr TV-Programm über einen separaten Receiver empfangen, sollte auch dieser HD-kompatibel sein.
Vorteil der HD-Programme sind eine deutlich bessere Bildqualität (mehr als doppelt so hohe Auflösung) und Funktionen wie „Klare Sprache“. Hier sorgt eine zusätzliche Tonspur für besser verständliche Dialoge.
Wer von der SD-Abschaltung betroffen ist
Wenn ARD und ZDF ihre Programme 2025 abschalten, betrifft das nur die Haushalte, die ihr Fernsehprogramm via Satellit empfangen. Nicht betroffen sind alle, die
- über Antenne (DVB-T2) fernsehen,
- über Internet fernsehen (IPTV, beispielsweise Magenta TV der Telekom),
- am PC, am Tablet oder am Smartphone fernsehen,
- einen Sky-Q-Receiver nutzen (Sky hat schon auf HD umgestellt).
Warum die Sender SD abschalten
SD-Fernsehen ist aus technischer Sicht überholt und entspricht nicht mehr modernen Standards. HD-Programme zeigen klarere Bilder, lebendigere Farben und feinere Details – ein entscheidender Vorteil, gerade bei größeren Bildschirmdiagonalen.
Die Einsparung an Übertragungskapazitäten durch die SD-Abschaltung ermöglicht es den Sendern, in neue Technologien und eine noch bessere HD-Übertragung zu investieren.
Wie erkenne ich, ob mein Fernseher HD kann?
Prüfen Sie in drei Schritten, ob Sie jetzt schon HD-Sender empfangen:
- Viele Sender tragen die Kennzeichnung „HD“ im Programmlogo rechts oben. Empfangen Sie jetzt schon solche Programme, müssen Sie sich keine Sorgen machen und benötigen keinen neuen Fernseher.
- Wenn Sie jetzt schon die Programm ARTE, tagesschau24 oder Phoenix empfangen, sind sie bereit für HD. Die Sender werden aktuell nur in HD ausgestrahlt.
- Machen Sie einen Senderdurchlauf und prüfen Sie, ob Sie mit dem Zusatz HD gekennzeichnete Programme in der Liste haben. Meist stehen diese hinter den SD-Sendern.
Warum sich jetzt ein neuer Fernseher lohnt
Der Verzicht der Sender auf SD-Übertragung ist eine gute Gelegenheit, ältere TV-Geräte zu ersetzen. Ein moderner HD- oder UHD-Fernseher mit dem Standard DVB-S2 bietet ein deutlich besseres Fernseherlebnis:
- Sie profitieren von schärferen Bildern und intensiveren Farben, die den Unterschied zu SD noch deutlicher machen.
- Auf großen Fernsehern kommen die Details in HD oder UHD optimal zur Geltung. Einige Modelle unterstützen sogar HDR (High Dynamic Range), was besonders brillante Farben und Kontraste liefert, die mit herkömmlichem SD-Empfang nicht möglich sind. Unsere aktuelle Auswahl an HD-fähigen Fernsehern finden Sie hier.
- Zusätzlich bieten viele neue TV-Geräte smarte Funktionen, wie den Zugriff auf Streaming-Dienste, Sprachsteuerung und die Integration von Apps.
- Aktuelle Fernseher haben einen integrierten Sat-Receiver und unterstützen HD. Wenn Ihr alter Receiver kein HD bietet, lohnt es sich, in einen neuen Fernseher zu investieren.
- Tipp: Wenn Sie sich lieber vor Ort beraten lassen, helfen unsere MEDIMAX Märkte gerne weiter.
Ich habe HD-Fernsehen. Muss ich etwas tun?
Auch wenn Ihr TV-Gerät von der Abschaltung nicht betroffen ist, sollten Sie ab dem 07.01.2025 einen Sendersuchlauf starten und einmal Ihre Senderliste aktualisieren. Der automatische Sendersuchlauf prüft, welche Sender Sie empfangen können, und fügt diese Ihrer Senderliste zu. Das geht meist schnell und einfach. Eine Anleitung finden Sie hier.
Die Senderliste zu aktualisieren, bringt folgende Vorteile:
- Sie können die Reihenfolge der Sender nach Ihren Vorlieben festlegen.
- Sie können eventuell fehlende Sender zufügen.
Sie finden Funktion „Senderliste aktualisieren“ meist in den Einstellungen (Zahnrad-Symbol). Hier ein Überblick der gängigen Marken:
- LG-Fernseher: Alle Einstellungen >> Sender >> Programmsuche und -einstellungen >> Aktualisierung der Programmliste.
- Panasonic: Setup >> Tuning-Menü >> Senderliste aktualisieren. Bei einigen Modellen finden Sie die Aktualisierung unter: Kanäle & Eingänge >> Kanäle.
- Philips: Einstellungen >> Sender installieren >> Satellit >> Nach Sendern suchen >> Start. Anschließend: Digitale Sender aktualisieren >> Start.
- Samsung: Einstellungen >> Senderempfang >> Automatischer Suchlauf >>Start. Achten Sie darauf, dass „Senderinitialisierung Deaktivieren“ markiert ist (grüner Punkt) >> Scan.
- Sony: Einstellungen >> Kanal und Sender >> Suchlauf zur Senderaktualisierung. Anschließend: Nach Sendern suchen >> Exit.
- TCL: Einstellung >> Kanäle und Eingänge. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu Kanal >> Bearbeiten Sie den Kanal >> gewünschten Sender auswählen >> OK. Navigieren Sie mit den Pfeiltasten zu Bearbeiten >> Kanalnummer eingeben >> OK.
Fragen und Antworten: Das sollten Sie zur SD-Abschaltung wissen
Welche Programme sind betroffen?
Ab 07.01.2025 werden diese Sender nur noch in HD gesendet: ARD, BR, MDR, NDR, Radio Bremen Fernsehen, rbb (Berlin und Brandenburg), SWR, WDR. Ab November 2025 werden diese Sender nur noch in HD gesendet: 3Sat, KIKA, ZDF, ZDFinfo, ZDFneo. Schon seit November 2022 gibt es Arte, tagesschau24, Phoenix und ONE nur noch in HD.
Was heißt SD oder HD?
SD ist die Abkürzung für „Standard Definition“ und steht für eine Auflösung von 720x576. Diese Auflösung ist nicht mehr zeitgemäß. Auch TV-Geräte mit der Auflösung von 1280x720 Pixeln (HD ready) bieten nur in kleinen Formaten vernünftige Bildqualität. Ein hochwertiges Fernsehbild sehen Sie in Full HD mit 1920x1080 Pixeln oder in HDR.
Sind HD-Programme kostenpflichtig?
Die HD-Sender der Öffentlich-Rechtlichen wie ARD und ZDF kosten nichts außer den Rundfunkgebühren. Die HD-Programme der Privatsender wie RTL oder Pro7/Sat1 sind mit HD+ gekennzeichnet und kostenpflichtig.
Ich empfange Fernsehprogramme über Antenne oder Kabel?
Dann sind Sie von der Abschaltung nicht betroffen, es sei denn, Sie nutzen einen Kabelnetzbetreiber. Sie erkennen das, wenn Sie aktuell kein ARTE oder Phoenix sehen können. Eine Ausnahme ist Vodafone. Vodafone stellt die Übertragung von SD-Programmen via Kabel ebenfalls zum 07.01.2025 ein.
Was ist der Unterschied zwischen Sendersuchlauf oder Sender aktualisieren?
Bei einem Sendersuchlauf prüft Ihr TV-Gerät, welche Sender und Programme es empfangen kann und fügt fehlende zur Senderliste hinzu. Ein automatischer Suchlauf ist mit wenigen Klicks erledigt, überschreibt aber ihre aktuelle Senderliste. Das heißt, eine zuvor festgelegte Reihenfolge gilt nicht mehr. Bei einem manuellen Sendersuchlauf entscheiden Sie, welche Programme der Senderliste zugefügt werden sollen. So bleibt Ihre Reihenfolge erhalten. Der manuelle Suchlauf ist aber – je nach TV-Gerät – umständlich und zeitaufwändig. Die Funktion „Sender aktualisieren“ verändert Ihre Senderliste nicht, sondern ergänzt sie.
Welchen Receiver benötige ich für HD?
Je nachdem, wie Sie Ihr Fernsehprogramm empfangen, benötigen Sie einen Sat-Receiver oder einen Kabel-Receiver. Bei einem Kabel-Receiver können Sie das Kabel abziehen, bei einem Sat-Receiver müssen Sie es herausdrehen.
Tipp: Zu unserer aktuellen Auswahl an TV-Receivern geht es hier.