Quedlinburg
Energie sparen bei Haushaltsgeräten
Mit Unterhaltungselektronik, Multi-Media und Elektro-Haushaltsgeräten kennen wir uns bei MEDIMAX am besten aus. Hier kannst Du auf eine Menge achten, um Deinen Energieverbrauch zu reduzieren. Wir haben Dir einige unserer Empfehlungen zusammengestellt. Lasse Dich auch gerne in einem unserer Märkte vor Ort bei einem Beratungsgespräch über besonders Energiesparsame Haushaltsgeräte beraten.
Unser Tipp: Wasserkocher oder Heißwasserspender
Zum Erwärmen und Aufkochen von Wasser benutzt Du immer noch den Herd oder die Mikrowelle? Unser Tipp - nutze besser einen Wasserkocher, denn dieser benötigt viel weniger Strom und heizt auch noch schneller auf. Dein Vorteil: Schnelle Heißgetränke und niedrigere Stromkosten! Noch effizienter als Wasserkocher sind Heißwasserspender. Ohne Vorheizen und Wartezeit liefert Dir der Heißwasserspender heißes Wasser auf Knopfdruck. Hierbei kannst Du Temperatur und Wassermenge individuell einstellen. Besonders gut ist der Heißwasserspender für die Zubereitung von Tees, Babynahrung oder heißem Wasser zum Kochen. Dabei kannst Du gegenüber einem herkömmlichen Wasserkocher bis zu 50% Energie sparen.

Unser Tipp: Kühlen und Gefrieren
Bei dem Thema Kühlen und Gefrieren gibt es gleich mehrere Dinge, auf die Du achten kannst, um Energie zu sparen. Die Kühlschrank Temperatur sollte beispielsweise nicht zu tief eingestellt sein, da jedes Grad extra Kühlung mehr Energie kostet. Empfohlen wird im Kühlraum eine Temperatur von plus 7 Grad Celsius und im Gefrierraum von minus 18 Grad Celsius. Fall Du noch einen älteren Kühlschrank Zuhause hast, der nicht über eine Abtauautomatik oder No-Frost Funktion verfügt, solltest Du diesen regelmäßig abtauen. Denn sobald sich eine größere Eisschicht bildet, verbraucht der Kühlschrank bei gleicher Kühlleistung mehr Energie. Auch das unnötige öffnen des Kühlschrank solltest Du vermeiden, da somit Kälte verloren geht und Dein Gerät viel Energie benötigt um diese wieder aufzubauen.

Unser Tipp: Sparsam Waschen
Die Waschmaschine ist bei vielen fast täglich im Gebrauch und unverzichtbar im Haushalt. Dennoch gibt es Tipps mit denen Du auch beim Waschen Deiner Wäsche Energie sparen kannst. Am besten ist es die Waschmaschine immer voll zu beladen, warte also bis sich genügend Wäsche angesammelt hat. Halbleere Waschgänge und auch Kurzprogramme verursachen viel Wasser- und Stromverbrauch und damit auch höhere Kosten für Dich. Zudem kannst Du darauf achten mit niedrigen Temperaturen zu waschen. Denn das reduziert den Stromverbrauch um bis zu 70 Kilowattstunden und spart rund 17 Euro pro Jahr. Bei normal verschmutzter Wäsche reichen oft 30 bis 40 Grad aus. Nur stark verschmutzter Wäsche sollte bei 60 Grad gewaschen werden. Viele Geräte haben mittlerweile auch energiesparende Waschprogramme. Das sogenannte Eco-Programm dauert zwar länger, spart dafür aber Strom, Wasser und damit auch bares Geld.

Unser Tipp: Spülmaschine richtig einräumen
Auch bei der Spülmaschine gibt es Tipps, die Du beachten kannst, um Energie zu sparen. Generell benötigt eine effiziente Spülmaschine gegenüber dem Handspülen bis zu 40-50% weniger Energie. Beim Einräumen des Geschirrs kannst Du grobe Speisereste mit einem Löffel entfernen. Auf Vorspülen solltest Du verzichten, da die heutigen Spülmaschinen sehr leistungsfähig sind und Du sonst nur unnötig Wasser verbrauchst. Ist Dein Geschirr nur leicht verschmutzt, nutze ein Programm mit niedriger Temperatur, denn ein 50 Grad-Programm spart ca. 25% Energie gegenüber einem 65 Grad-Programm. Bei vielen Spülmaschinen kannst Du hierzu das sogenannte Eco Programm nutzen. Dieses dauert zwar insgesamt etwas länger als das normale Programm, doch das Wasser wird hierbei in der Maschine nicht so stark erhitzt, wodurch Strom eingespart wird.Aber egal ob leicht oder stark verschmutztes Geschirr, am effizientesten ist Deine Spülmaschine dann, wenn sie voll beladen ist.

Unser Tipp: Wäschetrockner reinigen
Im Sommer eher selten aber im Winter kommt der Wäschetrockner immer mal wieder zum Einsatz. Dabei lässt sich auch mit dem Wäschetrockner Strom sparen. Ist das Flusensieb zu voll, wird zu viel Strom für die Luftzirkulation benötigt und die Trocknungszeit verlängert sich. So solltest Du immer vor Benutzung das Flusensieb leeren um weniger Energie für die Trocknung Deiner Wäsche zu verbrauchen. Die HEA - Fachgemeinschaft für effiziente Energieanwendung rät dazu, dass Sieb nach jedem Durchlauf zu reinigen, sofern Dein Gerät keine automatische Flusenkomprimierung besitzt. Das gilt auch für Wärmepumpentrockner, denn auch die dort genutzten Feinfilter können verschmutzen und die aufgewendete Energie erhöhen

Unser Tipp: Energieeffiziente Geräte kaufen und auf das Energieeffizienz-Label achten
Solltest Du vorhaben, ein neues Haushaltsgerät zu kaufen, lohnt es sich auf das Energieeffizienz-Label zu achten. Wenn du die Auswahl zwischen mehreren Geräten hast, wähle das mit der höchsten Energieeffizienz-Klasse. Egal ob bei der Waschmaschine, beim Kühlschrank oder bei der Spülmaschine - die hohen Energieeffizienzklassen sparen gegenüber den niedrigen Energieeffizienzklassen jede Menge Energie ein. Sie zeigen Dir, wie effizient das Haushaltsgerät arbeitet. So kannst du Beispielsweise Strom oder Wasser sparen.

Unser Tipp: Nutze lieber Küchen-Kleingeräte
Frisch aufgebackene Brötchen aus dem Backofen und das Frühstücksei schnell auf dem Herd zubereiten klingt gut. Doch statt Backofen und Herd zu nutzen, greife lieber auf spezielle Küchen-Kleingeräte zurück, denn auch das spart Energie. Beispielsweise Toaster oder Eierkocher sind im Vergleich zum Herd oder Backofen deutlich effizienter beim Energieverbrauch. Auch Heißluft-Fritteusen sind empfehlenswert. Sie müssen nicht so lange vorheizen und erreichen durch ihre kompakte Größe schnell hohe Temperaturen. Das sieht beim Backofen etwas anders aus. Wenn Du also kleinere Mengen zubereiten möchtest lohnt es sich die Heißluft-Fritteuse statt dem Backofen zu verwenden. Das spart nicht nur Zeit sondern auch Energie.
