Quedlinburg

Nachhaltige Marken

 

Unser Go Green-Label zeigt Ihnen auf den ersten Blick, welche Produkte besonders energieeffizient, umweltschonend und betriebskostensparend sind. Auch die Verwendung von recyceltem Material sowie nachhaltige Marken „Made in Germany“ spielen für unsere nachhaltige Produktempfehlungen eine wichtige Rolle.

Die Produktgruppen werden sukzessive geprüft und die Go Green-Kennzeichnung unseres Sortiments permanent erweitert.
Unsere Produktauswahl zeichnet sich durch eine stetig wachsende Zahl nachhaltiger Produkte aus.
Hier finden Sie eine Auswahl an nachhaltigen Marken und Produkten.


AEG

AEG Logo

AEG

Bereits seit 40 Jahren entwickelt AEG als Premiummarke des Haushaltsgeräteherstellers Electrolux Geräte, die ihre Technik im Alltag auch dazu nutzen, Ressourcen zu schonen. Das Thema Nachhaltigkeit begleitet AEG seit Jahren und ist als zentraler Wert verankert. So setzt der Hersteller nicht nur bei den Materialien und dem Wasser-, Waschmittel- und Energieverbrauch der Produkte auf Umweltverträglichkeit, sondern trägt auch darüber hinaus aktiv zum Schutz unseres Planeten bei. AEG setzt sich für Umweltschutzprojekte ein, mit dem Ziel, Müll aus Ozeanen zu fischen, und auch die ersten E-Trucks rollen bereits auf deutschen Straßen, um klimaneutrale Transportprozesse zu fördern.

APPLE

Apple LogoApple

 

Apple hat hohe Ziele für den Schutz der Umwelt: So plant die Marke bis 2030, die gesamten Lieferketten über erneuerbare Energien zu speisen. Zusätzlich geht Apple das Thema in weiteren Bereichen an: Bei den Verpackungen der iPads verwendet das Unternehmen Holzfasern aus nachhaltiger Produktion und recycelten Quellen, nur noch acht Prozent besteht aus Plastik. Außerdem wird die Energieeffizienz merklich verbessert. Schon heute betreibt Apple seine Büros, Rechenzentren und konzerneigene Produktionsstätten vollumfänglich mit erneuerbaren Energien. Bei der Entwicklung von Apple Produkten stehen die minimale Belastung der Umwelt und gleichzeitig die Maximierung von Leistung und Stabilität im Vordergrund. Dabei wird auch die genaue Überwachung der Lieferkette bei der Fertigung und Entwicklung der Produkte so energieeffizient und recycelbar wie möglich gemacht.

Apple Logo

BOSCH

Bosch LogoBosch 

Bosch hilft mit innovativen Lösungen Konsumentinnen und Konsumenten beim Sparen von Energie und Ressourcen. Seit 2020 sind die über 400 Bosch-Standorte weltweit klimaneutral und hinterlassen keinen CO₂-Fußabdruck mehr. Mit der Strategie zur Kreislaufwirtschaft strebt Bosch die Nachhaltigkeit ihrer Produkte entlang des gesamten Lebenszyklus an – von der Beschaffung und Fertigung über die Nutzung, Rückgabe und Aufarbeitung bis hin zum Recycling und zur Wiederverwendung von Materialien.

Bosch Logo

DELONGHI

Nachhaltige Marken - DeLonghi

De´Longhi

Der Nachhaltigkeitsgedanke der De’Longhi-Gruppe basiert auf den drei Säulen Produkte, Prozesse und Menschen. Das Unternehmen unterstützt aktiv Projekte in den genannten Bereichen, um so nachhaltig wie möglich zu handeln. Dazu gehört auch der Fokus darauf, energieeffiziente Produkte mit langlebigem Material zu entwickeln sowie Energieressourcen entlang des Produktionsprozesses effizient und schonend zu nutzen, um u.a. einen aktiven Beitrag gegen den Klimawandel zu leisten.
 

HOOGO

Nachhaltige Marken - Hoogo

hoogo

Nachhaltigkeit ist Teil der hoogo-Philosophie. Die Marke ist auf Reinigungsgeräte spezialisiert und hat es sich zu eigen gemacht, besonders langlebige Teile zu verbauen, wie z.B. bürstenlose DC-Motoren, die trotz häufiger Nutzung leistungsstark bleiben. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Angebot an Zubehör und Ersatzteilen, die ganz einfach selber ausgewechselt werden können. Um möglichst viel Müll zu vermeiden, verzichtet die Marke bei Verpackungen außerdem gänzlich auf Folien und Plastik und verwendet ausschließlich nachhaltige FSC-Verpackungslösungen.
 

JBL

JBL LogoJBL

Für erhöhte Transparenz hat sich HARMAN mit ihrer Premiummarke JBL entschieden, die Nachhaltigkeitsleistungen von außenstehenden Parteien überprüfen und bewerten zu lassen. Seit Jahrzehnten veröffentlicht HARMAN Nachhaltigkeitsberichte, die zeigen, wie sich das Unternehmen in diesem Bereich engagiert. 2021 hat EcoVadis HARMAN mit „Silber“ im Bereich Nachhaltigkeit bewertet. Ab 2022 werden nahezu alle Consumer-Audio-Produkte bei HARMAN mit recyceltem Plastik und Papier verpackt. Um Abfälle zu vermeiden, werden zudem die Verpackungsmaße verkleinert. Mit dem Modell Flip 5 Eco hat JBL einen Lautsprecher entwickelt, der Musikgenuss ohne schlechtes Gewissen ermöglicht. Er besteht zu 90 Prozent aus recyceltem Plastik und kommt in einer biologisch abbaubaren Verpackung.

JBL Logo

JURA

Nachhaltige Marken - Jura

Jura

Bei Jura sind nachhaltiges Denken und Handeln zentraler Bestandteil der Markenwerte. Sie prägen von Beginn an die Firmengeschichte und werden auch zukünftig zur Entwicklung der Marke beitragen. Der Fokus liegt hierbei ganz besonders auf den drei Kernbereichen ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung. Im Rahmen der ökologischen Verantwortung wird der Fokus u.a. ganz besonders darauf gelegt, langlebige Produkte herzustellen, einen schonenden Umgang mit Ressourcen zu pflegen und die Gerätekomponenten so zu konstruieren, dass sie mühelos repariert und ausgetauscht werden können.
 

LG

Nachhaltige Marken - LG

LG

Das koreanische Unternehmen LG hat sich bis zum Jahre 2030 fest vorgenommen klimaneutral zu werden. Dies beinhaltet u.a. die Einführung von energieeffizienten Anlagen und Systemen im gesamten Produktionsprozess sowie die Entwicklung nachhaltiger Produkte, wie z.B. hocheffizienter Kühlschränke und Energie-Management-Systeme, die den Einsatz erneuerbarer Energien erweitern. Darüber hinaus hat es sich LG zum Ziel gesetzt, den Strombedarf bis zum Jahr 2050 durch den Gebrauch von Solar- und Windenergie aus 100% erneuerbarer Energie zu beziehen.

LIEBHERR

METZ

MIELE

Miele LogoMiele

Geräte herstellen, die keine Spuren hinterlassen. Miele möchte Produkte langlebig machen und eine zirkuläre Wertschöpfungskette mit Net-Zero Waste erschaffen, in der alle Materialien, die in den Geräten verwendet werden, am Ende ihres Lebenszyklus in den Kreislauf zurückkehren. Der Anspruch ist es, die besten Produkte und Dienstleistungen mit den geringstmöglichen Auswirkungen auf die Umwelt zu entwickeln – mit dem Ziel, dass diese vollständig CO₂-neutral sind. Das Thema Nachhaltigkeit ist essenzieller Bestandteil in jeder Phase des Produktlebenszyklus – in der gesamten Wertschöpfungskette und insbesondere in der Nutzungsphase bei Kundinnen und Kunden.

Miele Logo

PANASONIC

Panasonic LogoPanasonic

Um einen Beitrag hin zu mehr Nachhaltigkeit zu leisten, transformiert Panasonic die Produktherstellung: Dafür setzen wir auf „recyclingorientierte Fertigungsprozesse“, die auch das Ende der Lebensdauer von Produkten einbeziehen. Das Ziel: Eisen, Kupfer und Kunststoffe in Materialien umwandeln, die dann bei der Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden können. Bis zum Jahr 2030 wird das Konzept der „CO₂-freien Fabriken“ auf alle Produktionsstätten weltweit ausgeweitet. Dazu gehören Energiesparmaßnahmen, Strom aus erneuerbaren Quellen sowie Ausgleiche für CO₂-Emissionen, die nicht vermieden werden können.

Panasonic Logo

SAMSUNG

Samsung LogoSamsung

Samsung plant, seine direkten und indirekten CO₂-Emissionen bis 2050 auf netto-null zu reduzieren, wobei die DX-Division dieses Ziel bereits 2030 erreichen soll. Samsung intensiviert seine Anstrengungen, um die Kreislaufwirtschaft seiner Elektronik-Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus zu optimieren: Dies reicht von der Beschaffung der Rohstoffe bis hin zur Entsorgung und dem Recycling. Samsung intensiviert seine Anstrengungen, um die Kreislaufwirtschaft seiner Elektronik-Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus zu optimieren: Dies reicht von der Beschaffung der Rohstoffe bis hin zur Entsorgung und dem Recycling.

Samsung Logo

SONY

Sony LogoSony

Nachhaltigkeit ist für die Sony Group Corporation ein wichtiges Thema. Ziel ist es, bis 2040 die ökologischen Auswirkungen ihrer Geschäftsaktivitäten auf null zu reduzieren und so zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen. Dies umfasst unter anderem eine ressourcenschonende Produktion, die Entwicklung von innovativen und recycelfähigen Verpackungsmaterialien und effizienten Lieferketten, die keine Belastung für die Umwelt sind.

Sony Logo

TechniSat

TechniSat Logo

TechniSat

Nachhaltigkeit ist bei TechniSat Teil der Firmenphilosophie, was sich in ihren Produkten widerspiegelt. Das Unternehmen hat das Ziel, nicht nur umweltschonend zu produzieren, sondern auch möglichst energieeffiziente Geräte herzustellen. Dafür hat TechniSat ein Energiesparkonzept erstellt, das auf fünf Grundprinzipien basiert:

  1. Alle TechniSat-Produkte werden bleifrei gefertigt.
  2. Für die Lackierung werden nur lösungsmittelfreie und wasserbasierte Farbstoffe eingesetzt.
  3. Durch einen kontinuierlichen Optimierungsprozess wird der Energieverbrauch gesenkt.
  4. Positive Energiebilanz
  5. Der Verbrauch im Stand-by-Betrieb liegt bei vielen Geräten unter 0,2 Watt