Dresden-Seidnitz

Tauche ein in eine neue Sound-Ära: Sonos präsentiert die neuen Lautsprecher Sonos ERA 300 und Sonos ERA 100


Sonos ist bekannt für kabellose Lautsprecher mit hoher Klangqualität und die nahtlose Integration unterschiedlichster Soundquellen. Dies gilt auch für die neuen Sonos-Modelle ERA 300 und ERA 100.  

 

Zu den Produkten

Feel sound all around: Sonos ERA 300


Das Motto zur Neuvorstellung „Feel Sound all around“ weist den Weg: Der neue WLAN-Lautsprecher Sonos ERA 300 bringt 3D-Sound nach Hause, und zwar auf breiter Bühne und ohne komplizierte Installationen. Davon profitieren vor allem Fans von Kinofilmen in Dolby Atmos oder alle, die viel Musik in Dolby Atmos hören – auch wenn dieses Sound-Angebot vorerst auf Apple Music und Amazon Music beschränkt ist.

 

Sonos Era 300 WohnraumDolby Atmos und 3D-Raumklang beim Sonos ERA 300

Der Sonos Era 300 ist der erste Lautsprecher (nicht Soundbar) des Unternehmens mit Dolby-Atmos-Unterstützung. Sein ungewöhnliches Sanduhr-Design unterstützt den hervorragenden Raumklang, denn die Anordnung der Treiber erlaubt es, den Klang in alle Richtungen, nach oben, seitlich und nach hinten zu strahlen.  

Sonos nutzt hier unter anderem auch Kompressionstreiber, was erstaunlich ist, weil diese sich schwieriger integrieren lassen als dynamische Standardtreiber. Dafür erzeugen sie stärkeren Sound mit weniger Verzerrungen. Im Sonos ERA 300 sorgen vier nach vorne und nach oben gerichtete Treiber in Kombination mit zwei seitlich abstrahlenden Tieftönern für ein dreidimensionales Klangerlebnis mit satten Bässen. Mit einer Soundbar Sonos Arc und einem weiteren ERA 300 oder einem Sonos Sub lässt sich der Lautsprecher zu einem performanten 7.1.4 Surround-Sound-System ergänzen.

 

Nachhaltig und umweltfreundlich – das neue Sonos-Design

Die Hülle des in weiß oder schwarz erhältlichen ERA 300 besteht wie auch beim ERA 100 zu 50% aus recyceltem Kunststoff. Die ovale Form des ERA 300 verjüngt sich in der Mitte, der elegante Lautsprecher liegt quasi seitlich. Optional bietet Sonos einen Standfuß, der das Kabel verbirgt, oder eine maßgeschneiderte Wandhalterung. An Anschlüssen stehen Bluetooth 5.0 und USB-C zur Verfügung. Der WLAN-Lautsprecher unterstützt Wifi 6 und Sonos hat bei ERA 300 und ERA 100 wieder Apple Airplay 2 integriert. Mit einem Adapter sind über die USB-C-Schnittstelle auch 3,5-mm-Line-In oder Ethernet möglich, sodass sich beispielsweise auch Plattenspieler oder ein PC verbinden lassen.

 

Steuerung per Touch oder Sprachbefehl

Bedienen lässt sich der Sonos ERA 300 über Touch-Tasten oben auf dem Gerät oder per Sprache – entweder direkt über Alexa oder über die zugehörige Sonos App. Die Spracheingabe lässt sich über das Touch-Panel deaktivieren oder über einen Schalter auf der Rückseite des Lautsprechers komplett abschalten – ideal für Parties oder wenn Kinder im Raum sind. Die Sonos App wurde auf optimale Energie-Effizienz optimiert, sodass beide neuen Sonos ERA Lautsprecher sowohl beim Abspielen als auch im Stand-by-Modus möglichst wenig Strom verbrauchen. Per App lassen sich auch die Einstellungen anpassen, Updates aufspielen, der Equalizer tunen (Höhen, Bässe und Lautstärke) und auf Musik-Streaming-Dienste wie Pandora, Spotify und Tidal zugreifen.

 

Die Highlights und Features des Sonos Era 300 auf einen Blick

  • 3D Sound, Spatial Sound in Dolby Atmos
  • 6 Treiber (4 Hochtöner, 2 Tieftöner)
  • Bluetooth 5.0, Wifi 6, Airplay 2
  • Unterstützte Codecs: SBC, AAC
  • Sprachsteuerung via Alexa, Sonos Voice Control
  • Trueplay Tuning für die einfache Einrichtung

 

Besonders einfaches Setup der neuen Sonos ERA

Auspacken, Stromkabel anstecken, mit dem WLAN verbinden und die Sonos App starten – mehr ist nicht nötig, um einen Lautsprecher Sonos ERA optimal für seinen Standort einzurichten. Dank Trueplay Tuning analysiert die Sonos App die Raumakustik und stimmt den ERA 300 optimal darauf ab, ohne dass der Raum mit einem Smartphone ausgemessen werden muss wie etwa beim Apple Homepod. Allerdings geschieht das nicht automatisch, sondern muss einmalig in der Sonos-App ausgelöst werden.

Sonos Era 300 Wohnraum

An icon, remastered: Sonos ERA 100


Im Vergleich zu seinem Vorgänger Sonos One ist der Sonos ERA 100 etwas größer – kein Wunder, der Hersteller hat ja auch einen Hochtöner mehr in dem neuen Lautsprecher untergebracht. Daher wirkt der Sound des ERA 100 deutlich kraftvoller als beim Vorgänger. Gerade die Bässe sind erstaunlich satt bei einem Lautsprecher dieser Größe. Auch der ERA 100 bietet 3D-Sound – wenn auch virtuell.  

Geblieben ist die unkomplizierte Integration unterschiedlichster Musikquellen: Mit nur einem Tastendruck lässt sich der Sound von jedem per Bluetooth erreichbaren Gerät wie Smartphone oder Tablet abspielen. Kostenlose Musik gibt es übrigens auch direkt aus der Sonos App: Sonos Radio streamt Musik, Originalinhalte und über 1000 internationale Live-Sender.

 

Sonos Era 100 WohnraumAusstattung und Bedienung des Sonos ERA 100

In der Ausstattung mit Schnittstellen unterscheiden sich beide ERA-Lautsprecher nicht, Bluetooth 5.0, Wifi 6 und Airplay 2 stehen hier ebenfalls zur Verfügung. Der ERA 100 hat die gleichen Touch-Tasten auf der Oberfläche wie der ERA 300, die Sprachsteuerung läuft über Alexa oder die Sonos App und lässt sich deaktivieren oder komplett abschalten. Während der auffällig gestaltete Sonos ERA 300 seitlich liegt, steht der ERA 100 aufrecht wie ein Zylinder und lässt sich so problemlos auf dem Fensterbrett oder im Regal abstellen oder mit einer speziellen Wandhalterung anbringen. Die Einrichtung läuft über Trueplay Tuning automatisch auf Knopfdruck in der App, ohne dass der Raum erst mit einem iPhone aufgenommen werden muss.

 

Die Highlights und Features des Sonos Era 100 auf einen Blick

  • Nachfolger des Sonos One mit besserem Klang
  • 3D-Sound mit Virtual Dolby Atmos
  • 3 Treiber (2 Hochtöner, 1 Tieftöner)
  • Bluetooth 5.0, Wifi 6
  • Unterstützte Codecs: SBC, AAC
  • Sprachsteuerung via Alexa, Sonos Voice Control
  • Trueplay Tuning für die einfache Einrichtung
Sonos Era 100 Wohnraum

Kleines Sonos-Soundlexikon


Sonos-Lautsprecher enthalten jede Menge ausgefeilter Technologie. Hier fassen wir die wichtigsten Begriffe kurz für Sie zusammen:

 

3D-Sound

Im Gegensatz zu Stereosound, der nur aus zwei Kanälen besteht, nutzt 3D-Sound eine Vielzahl von Kanälen, um ein Klangfeld zu erzeugen. So entsteht ein Raumklang, der dem Hörer das Gefühl gibt, dass der Sound von allen Seiten kommt, obwohl er aus einem Lautsprecher oder einer Soundbar stammt. 3D-Sound wird häufig in Virtual-Reality-Spielen, Filmen und Musikproduktionen eingesetzt.

 

Hochtöner und Tieftöner

In einem Lautsprecher arbeiten Hoch- und Tieftöner zusammen, um das breite Frequenzspektrum von 20 Hz bis 20.000 Hz abzudecken, das dem menschlichen Hörbereich entspricht. So gelingt eine detailreiche und ausgewogene Klangwiedergabe.

Ein Hochtonlautsprecher oder Hochtöner ist auf Frequenzen über 2000 Hz spezialisiert und verwendet typischerweise eine kleine Membran, um die hohen Frequenzen zu erzeugen.  

Ein Tieftonlautsprecher oder Tieftöner ist auf Frequenzen unter 200 Hz spezialisiert. Seine Membranen oder Woofer haben eine größere Fläche und bewegen sich langsamer, um die tieferen Töne zu erzeugen. 


Multiroom-Lautsprecher

Multiroom-Soundsysteme spielen Musik aus unterschiedlichen Quellen wie Smartphone, Plattenspieler, CD-Player, Radio oder Streaming-Angebote in verschiedenen Räumen Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung ab. Mit einem Multiroom-Soundsystem können Sie beispielsweise im Wohnzimmer klassische Musik hören während gleichzeitig im Schlafzimmer oder in der Küche eine andere Musikquelle abgespielt wird. Oder Sie hören die gleiche Musik im ganzen Haus.

 

Spatial Sound

Dieser spezielle Typ von 3D-Sound scheint aus einer bestimmten Richtung oder Klangquelle zu kommen – etwa nur aus dem rechten oder linken Kopfhörer. Spatial Sound wird beispielweise oft in Virtual Reality oder bei ASMR-Videos verwendet.

 

Treiber

Bei Audiosystemen wie Lautsprechern oder Kopfhörern sind Treiber die Bauteile, die elektrische Signale in Schall umwandeln. Je nach Stückzahl und Anordnung und Bauart entsteht so ein ausgewogener und reicher Klang.


Zu den Produkten