Stendal

Die richtige Bodenpflege mit MEDIMAX

Ein gepflegter Boden macht jedes Zuhause schöner! Umso wichtiger also, dass dieser auf die geeignete Art und Weise gereinigt wird. Doch da es in der Welt der Bodenreinigung mittlerweile viele verschiedene Möglichkeiten gibt, wollen wir euch die Auswahl erleichtern und stellen euch hier die verschiedenen Staubsaugerarten vor.


Unsere Highlight-Produkte


AkkusaugerDer Akkusauger – praktisches Leichtgewicht ohne Steckdose

Kabellose Akku-Staubsauger sind immer schnell zur Hand und wiegen wenig. Dank des 360-Grad-Drehgelenks vieler Modelle und der Bauform mit integriertem Motor und Behälter im Stiel erreichen sie jede Ecke und Nische. Akkusauger gibt es in verschiedenen Ausführungen. Was sie jedoch verbindet, ist der Motor, der einen Unterdruck erzeugt und somit mit dem Luftstrom den Schmutz einsaugt. Der Schmutz landet dann in einem Behälter, der zum Leeren entnommen werden muss. Die Ladestation des Akku-Saugers muss über die Steckdose mit Strom versorgt werden und ist gleichzeitig der Stellplatz für das Gerät.

Akkusauger

Eine Variante des Akkusaugers ist der Akku-Stielsauger. Er wird wie kabelgebundene Bodenstaubsauger zur Reinigung von glatten Böden und Teppichen eingesetzt. Zwar sind sie in der Regel nicht ganz so leistungsstark wie große Schlittenstaubsauger, aber dafür wesentlich kompakter, leichter und daher meist öfter im Einsatz – was zu einem ähnlichen Reinigungsergebnis führen kann.

Akku-Handsauger auf der anderen Seite sind ideal, um Schmutz aus Polsterritzen, Tierhaare von Kissen oder Krümel vom Tisch zu entfernen. Sie sind meist für kürzere Einsätze geeignet, weshalb in diesem Fall die Akkuleistung eine kleinere Rolle spielt. Sie bringen ein sehr leichtes Gewicht mit, sind sehr einfach in der Handhabung stecken meist betriebsbereit in der Ladestation an der Wand.

Wer beides kombinieren möchte, der entscheidet sich am besten für ein Kombigerät. Hierbei handelt es sich um eine Kombination aus Stiel-Akkusauger und Handsauger, bei welcher der kleine Handsauger vom Stiel entfernt werden kann. Der Vorteil ist ein praktisches und platzsparendes 2-in-1-Modell. Bei hochwertigeren Modellen bekommst du so das Beste aus beiden Welten.

Alle unsere Angebote zum Thema Akkusauger findest du hier.


SchlittensaugerDer Bodenstaubsauger – der Klassiker mit und ohne Beutel

Der Bodenstaubsauger ist ein echter Klassiker unter den Haushaltsgeräten. Den soliden Allrounder in seiner Schlittenform gibt es mit drei oder vier Rädern sowie mit oder ohne Beutel. Der beutellose sowie der beutelgebundene Bodenstaubsauger fußen auf unterschiedlicher Technik. Während bei beutelgebundenen Staubsaugern eine Turbine Unterdruck erzeugt und Schmutz und Staub mit der Luft in den Beutel saugt, erzeugt bei den beutellosen Staubsaugern eine Spezialdüse einen Luftwirbel (Zyklon), durch den der Schmutz in eine herausnehmbare Auffangbox befördert wird. Bei der beutelgebundenen Version wird die ausgestoßene Luft zusätzlich durch einen Filter geschickt.

Schlittensauger

Vorteile eines herkömmlichen Schlitten-Staubsaugers mit Beutel:

  • sehr robust und wegen seiner relativ einfachen Technik kaum reparaturanfällig
  • durch die Rollen des Schlittens ohne große Kraftaufwendung bedienbar
  • wartungsarm durch Wegwerfbeutel
  • fein abstimmbar in der Saugkraft
  • leiser als Zyklon-Staubsauger
  • allergiefreundlich, da durch den Beutel wenig Kontakt zum Staub

Vorteile eines beutellosen Bodenstaubsaugers:

  • zeigt durch das durchsichtige Gehäuse, wann er geleert werden muss
  • ist in der Regel leichter und kompakter gebaut
  • benötigt keine Beutel und spart daher Unterhaltungskosten und ist umweltfreundlicher

Neugierig geworden? Wenn ihr euch auch einen Staubsauger zulegen möchtet findet ihr hier alle Angebote zu unseren beutellosen Modellen und hier zu unseren Modellen mit Beutel.


SaugroboterDer Saugroboter – anschalten und saugen lassen

Ganz abnehmen können Saugroboter uns das gründliche Saugen zwar nicht, aber sie sorgen dafür, dass auch mit Haustieren einmal pro Woche gründliches Staubsaugen ausreicht. 

Generell ist vor jedem Einsatz Aufräumen angesagt, damit keine Kleinteile eingesaugt oder Kabel mitgeschleift werden und der Saugroboter nicht festhängen kann. Bleibe am besten beim ersten Einsatz beim Roboter, um Schwierigkeiten beziehungsweise Hindernisse zu erkennen und beim nächsten Mal vorher im wahrsten Sinne des Wortes aus dem Weg zu räumen. Saugroboter mit Infrarot- beziehungsweise Ultraschallsensoren oder Kamera verursachen seltener Probleme dieser Art, da sie für die zeiteffiziente Bahnenreinigung Raumkarten erstellen beziehungsweise Hindernisse erkennen, ohne sie zu berühren.

Saugroboter

Staubsaugerroboter, die andererseits nur mit Kollisionssensoren arbeiten, fahren immer in eine Richtung, bis sie – hoffentlich sanft – gegen ein Hindernis stoßen. Dann ändern sie die Richtung, bis sie wieder freie Fahrt haben. Diese Art der Reinigung dauert länger, weil dabei häufig die gleiche Stelle mehrmals gereinigt wird.

Qualitativ hochwertige Roboter verfügen heute außerdem über eine Heimkehrfunktion, bei der sie registrieren, wenn sich ihr Akku dem Ende zuneigt. Dann kehren sie in ihre Ladestation zurück, um später vollgeladen dort weiterzumachen, wo sie aufgehört haben. Ein Ladevorgang dauert je nach Akkugröße mit zwei bis acht Stunden allerdings noch recht lange.

Wenn es um Schmutzbehälter geht, brauchen besonders Haustierhalter einen großen Behälter, damit das Gerät alle Tierhaare und allen Schmutz in einem Durchgang schafft. Ist der Auffangbehälter voll und wird nicht geleert, hört der Roboter auf zu saugen, auch wenn der Akku noch voll ist. Das Fassungsvermögen der Staubboxen reicht in der Regel von 0,2 bis hin zu 0,8 Litern. Generell sollte der Schmutzbehälter nach jedem Einsatz geleert werden, falls er keine Selbstentleerungsmöglichkeit in Form einer Entleer-Box oder eines -beutels in der Ladestation hat.

Wenn ihr euch für einen Saugroboter interessiert, findet ihr hier unsere aktuellen Angebote.