Um Ihnen ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen und Ihnen die besten Angebote in Ihrer Nähe anbieten zu können , möchten wir Sie gerne direkt Ihrem lokalen Fachmarkt zuordnen.
Bitte geben Sie ihre Postleitzahl ein:
Tag des Meeres – Spannende Fakten, Aktionen und Dokumentationen
Unsere Ozeane sind in Gefahr. In diesem Artikel erfährst du, warum sie gefährdet sind und was jeder von uns dagegen tun kann. Es gibt drei Meere auf der Erde, die als Weltmeere oder Ozeane bezeichnet werden: den Atlantischen, den Pazifischen und den Indischen Ozean. Die Erde ist in 70% Wasser und 30% Land aufgeteilt. Unsere Meere sind wichtig, weil sie viel Sauerstoff produzieren und uns mit Nahrung, Energie und Rohstoffen versorgen. Darüber hinaus ist das Meer ein wichtiger Lebensraum für viele Tierarten. Der World Oceans Day findet jedes Jahr am 08. Juni zu Ehren der Ozeane statt. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die ökologische Bedeutung des Ozeans und die Gefahren aufgrund von Klimawandel oder Verschmutzung gelegt. Es müssen konkrete Maßnahmen ergriffen werden, um die Meeresverschmutzung zu verhindern, denn die Meere sind für uns von immenser Bedeutung.
Warum sind die Ozeane in Gefahr?
Einige der Bedrohungen, welche die Meereslebensräume zerstören, sind Verschmutzung, Überfischung, Erwärmung und Versauerung. Die Folgen gefährden nicht nur das Leben im Wasser, sondern auch das Klima an Land. Vielerorts ist der Ozean zu einer Müllkippe für gefährliche Abfälle geworden. Müll und Abwasser gelangen über Umwege dorthin. Schiffe verschmutzen das Wasser mit Öl und verursachen auch viel Lärm für Meereslebewesen. Die Farbe der Schiffe vergiftet das Wasser, Fischer zerstören mit ihren Booten und Netzen den Meeresboden und fischen seltene Fischarten. Wie können wir die Meere schützen? Wir sollten möglichst darauf achten, dass weder Müll noch verschmutztes Wasser ins Meer gelangen. Im Folgenden sind einige Tipps zusammengefasst, wie das Meer geschützt werden kann.
Heutzutage sind die Ozeane versauert und von Plastik vermüllt. Hier sind einige Tipps, wie du das Meer bequem von zu Hause aus schützen kannst. Reduziere zum Beispiel deinen CO2 Abdruck. Eine hohe CO2-Konzentration in der Atmosphäre führt dazu, dass die Ozeane saurer und wärmer werden, was auf Dauer eine existenzielle Bedrohung für Tiere und Menschen darstellt. Wenn die Meere versauern, hat dieser Effekt schwerwiegende Folgen beispielsweise für Organismen mit kalkhaltigen Schalen, da ihr Schutzmantel von der Säure angegriffen und zerstört wird. Besonders betroffen sind Korallen und Kleinstlebewesen.
Ein weiteres Problem, das Versauerung und Erwärmung mit sich bringen, ist der steigende Meeresspiegel mit der physikalischen Ausdehnung des Wassers. Mit Temperaturanstiegen fällt das Wetter regional immer extremer aus. Es kommt zu heftigen Wirbelstürmen, Niederschlägen und mehr Überschwemmungen. Eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes kann unter anderem durch die Umstellung auf Ökostrom und Ökogas erreicht werden. Veränderungen bei der Nutzung von Verkehrsmitteln sind erste Maßnahmen, die vorgenommen werden können. Ein Beispiel dafür wäre der Umstieg auf das Fahrrad oder den ÖPNV.
Einfach umsetzbare Tipps für dich: Plastikmüll vermeiden. Vermeide Plastiktüten, abgepacktes Gemüse, Einweggeschirr, Plastikflaschen und verwende stattdessen Glasflaschen, Thermobecher oder Stoffbeutel. Zudem ist es wichtig, nach einem Besuch am Strand den Müll mitzunehmen. Es gibt spezielle Gruppen, die an Flussufern oder Stränden Müll sammeln und sich an sogenannten Cleanups beteiligen. Falls kein Cleanup-Event stattfindet, kannst du auch mit deinen Freunden etwas organisieren und aktiv werden.
Eine weitere Maßnahme ist die Mülltrennung. Jede Art von Müll wird entsorgt– und bestenfalls recycelt. Mit der richtigen Mülltrennung kannst du einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz leisten, denn durch das Recyclen werden Ressourcenverbrauch sowie CO2-Ausstoß reduziert. Zuletzt empfehlen wir verschiedenste Organisationen für Meeresschutz zu unterstützen und Menschen in deiner nahen Umgebung auf die Probleme sowie Gefahren für die Meere aufmerksam zu machen. Du kannst deine Freunde motivieren, mitzumachen und gemeinsam etwas zu erreichen. Mit deinem Tablet kannst du Interessierten Bilder der Meeresverschmutzung im Großformat zeigen und die Situation erklären. Wenn du gerade kein Tablet zur Hand hast, helfen auch Smartphones dabei, das Thema visuell zu vermitteln.
Seaspiracy ist ein amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2021, der in mehreren Sprachen auf der Streaming-Plattform Netflix verfügbar ist. In dieser Dokumentation werden die Geheimnisse des Fischfangs auf einer investigativen Entdeckungsreise gelüftet. Diese Geheimnisse beleuchten die Gefahren und Umweltprobleme des Ozeans, wie Geisternetze, Plastikmüll, Überfischung und hohe Beifang-Quoten. Einige Kernpunkte des Films sind beispielsweise, dass 46 % des Plastikmülls im Great Pacific Garbage Patch aus Plastik-Fischernetzen bestehen oder dass das Leben in den Weltmeeren durch die Industrialisierung zerstört wird.
Neben Klimakrise, Überdüngung und Verschmutzung wird die Fischerei als große Bedrohung für die Artenvielfalt und das Leben im Meer angesehen. Wir empfehlen, den Film auf einem großen 65 Zoll OLED-TV von Philips mit Ambilight anzusehen, um mit den Effekten das Meer hautnah zu erleben. Das 4-seitige Ambilight bringt authentische Momente in dein Wohnzimmer und schafft mit intelligenten LEDs am Rahmen ein fesselndes Ambiente. Die Kombination aus Philips TV und Soundbar sorgt für lebensechte Bild- und Tonqualität – wie im Kino.
Ausstellung in Berlin: Seaphony
Pünktlich zum Tag des Meeres findet die Ausstellung „Seaphony“ in Berlin statt. “The Symphony of Life on Planet Ocean“ ist eine neue Raumklang- und Lichtkunstinstallation von Chris Watson, Tony Myatt und Theresa Baumgartner. Hier werden Tiefe und Weite des Ozeans und seine unglaubliche Klangwelt durch vielfältige Effekte wie Raumklang, Licht und Imagination erlebbar. Mit Hilfe einer immersiven, multidimensionalen und audio-visuellen Klangkunstinstallation werden Meeresströmungen sowie die Weiten des Pazifiks und die Tiefen des Atlantiks durch unterschiedliche Klangwelten dargestellt. Der dreidimensionale Raumklang interpretiert die akustischen und visuellen Eigenschaften der Größe, Breite und Dynamik der Ozeane als scheinbar endlos im realen Raum. Klangkunst gibt es auch mit unseren Musikboxen für den Innen- oder Außenbereich. Ob zu Hause, im Garten oder im Partysaal – die lange Akkulaufzeit und kraftvoller Sound sorgen für stundenlange Unterhaltung für dich und deine Familie.
Aktion von AEG: Meer sauber machen
AEG beteiligt sich mit vielen Projekten für den Umweltschutz. Eines dieser Projekte ist eine Aktion gewesen, bei der mit jedem Kauf eines ausgewählten AEG Öko-Staubsaugers1 kg Müll aus dem Meer gefischt wurde. Für mehr Nachhaltigkeit im Alltag arbeitet der Öko-Pionier mit innovativen Technologien für verantwortungsbewusste Produkte und ressourcenschonende Anwendungen. Die jahrelange Erfahrung sorgt dafür, dass AEG zwölf Mal in Folge als nachhaltigster Hausgerätehersteller der Welt ausgezeichnet wurde. Mit dem Projekt wurden (Stand März 2022) bisher ca. 83 Tonnen Müll aus den Weltmeeren gefischt. Die starke Aktion wurde vom Partner One Earth – One Ocean e.V unter dem Motto #CleanSeas unterstützt. Eine große Auswahl an Staubsaugern findest du in deinem MEDIMAX Markt vor Ort oder im Onlineshop. Mehr Infos zu der Aktion von AEG findest du auf folgenden Seiten:
Unsere Verbundgruppe engagiert sich mit dem Projekt „Moor“ in Jüterborg für die Umwelt. Dort wird innerhalb der nächsten 10 Jahre ein ehemaliger Truppenübungsplatz in der Nähe von Berlin zu zukünftigen Moorflächen verwandelt. Die renaturierte Fläche wird einen natürlichen Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten schaffen. Als regional verwurzeltes Unternehmen orientieren wir uns an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und leben nachhaltige Werte in allen Bereichen unseres Unternehmens. Unsere Ziele sind unter anderem die Reduzierung von Müllaufkommen, die Unterstützung nachhaltiger Projekte, die Aufnahme weiterer nachhaltiger Produkte ins Sortiment und die Einhaltung einer ökologisch nachhaltigen Lieferkette. Du möchtest dich auch für die Umwelt einsetzen? Dann schaue dir gerne unsere nachhaltigen Produktempfehlungen bei MEDIMAX an.