Eberswalde
Sicherheit im Büro: Der beste Schutz für Ihre Daten
Um seine Daten bestmöglich vor vielerlei vor Einbrechern, Wasserschäden, Blitzschlag oder Feuer zu schützen, eignet sich besonders gut eine externe Festplatte für eine verschlüsselte Sicherungskopie. Wird das Notebook gestohlen oder fällt der Office PC komplett aus, geht auch die Sicherung verloren. Eine separate Backup-Festplatte sollte man jedoch nicht in unmittelbarer Nähe des Arbeitsplatzes aufbewahren.
Alternative: Google Backup in der Cloud
Einfach und komfortabel ist ein Backup in der Cloud. Kostenlose Lösungen wie Google Backup oder Dropbox sind für private Daten ideal, für Geschäftsdaten eines Home Office gelten andere Regeln. Hier ist zwischen der täglichen kurzfristigen Sicherung wichtiger Daten und der langfristigen Archivierung relevanter Unterlagen etwa einer Buchhaltung zu unterscheiden. Letztere erfolgt meist auf DVD, die je nach Vorschrift mehrere Jahre aufbewahrt werden muss. Wichtige aktuelle Daten lassen sich in der wie beim Google Backup in der Cloud sichern.
Das beste Backup: Sicherung auf Festplatte oder Stick
In einem Notebook, das keine großen Datenmengen aufbewahren muss, ist eine reine SSD-Lösung ideal. Bei einem Home Office Desktop PC hat man mehrere Möglichkeiten. Viele nutzen eine schnelle SSD für das Betriebssystem und täglich genutzte Programme und eine große und kostengünstige Festplatte als Datenspeicher und für das Backup. Schneller SSD-Platz wäre verschwendet, wenn es darum geht, selten genutzte Daten über lange Zeit aufzubewahren. Für große Datensammlungen oder als Backupmedium ist die gute, alte HDD immer noch die cleverste Lösung.
Sie sind langlebig und vor Stürzen geschützt und daher gibt der Hersteller auch eine Garantie für drei Jahre. Dies ist bei so kleinen transportablen Festplatten besonders wichtig, da sie eher herunterfallen als die größeren Modelle, die meist fest im Büro platziert sind. Wer sie unter Windows einsetzt kann die vorinstallierte 256-Bit AES-Hardware-Verschlüsselung mit den Programmen WD Security und WD Backup für seine Datensicherung nutzen. Für den Fall, dass eine solche WD-Festplatte verloren geht, lässt sich der Passworteingabeaufforderung eine Mitteilung „Bitte zurück an...“ hinzufügen. Für größere Datenmengen empfiehlt sich die Festplatte WD My Book 4 TB USB 3.0. Auch sie kommt mit vorinstallierter Software und Hardware-Verschlüsselung und ist so vorformatiert, dass sie sich ohne Vorbereitung an Apple- wie Windows-Rechnern zu Datensicherung und Backup einsetzen lässt. Das schicke Design macht die jüngste My Book Festplattengeneration zu einem schicken Bestandteil der Büro-Ausstattung.
54,99 €*
Intenso
Solid State Drive (SSD), intern, 6,35 cm, 2,5 Zoll, 480 GB Kapazität, bis zu 520 MB/Sekunde Lesegeschwindigkeit, bis zu 480 MB/Sekunde Schreibgeschwindigkeit, SATA3 6.0 Gbit/s
Das beste Backup für zusätzliche Daten: USB Sticks
Für kurzfristige Backups, etwa während einer Geschäftsreise, eignen sich USB-Sticks wie der Intenso Speed Line USB 3.0. Solche Sticks sind beispielsweise ideal für wichtige Marketingunterlagen und Firmenpräsentationen. Diese können auf dem Office-Notebook schnell einige Gigabyte an Speicherplatz belegen. Auf einem USB-Stick hat man sie jederzeit parat, die USB-3.0-Schnittstelle sorgt für eine schnelle Übertragung der Daten. Allerdings gehen solche Sticks gerne verloren, sie sollten daher immer zwei der praktischen Datenträger einpacken. Die Sticks sind in Kapazitäten von 32 GB bis 128 GB
7,- €*
Intenso
Speed Line 32GB USB 3.2
USB-Stick 3.2 Typ A (Gen. 1), 32 GB Speicherkapazität, bis zu 20 MB/Sekunde Schreibgeschwindigkeit, bis zu 35 MB/Sekunde Lesegeschwindigkeit
12,99 €*
Intenso
Speed Line 128GB USB 3.2
USB-Stick 3.2 Typ A (Gen. 1), 128 GB Speicherkapazität, bis zu 20 MB/Sekunde Schreibgeschwindigkeit, bis zu 35 MB/Sekunde Lesegeschwindigkeit
Virenschutz und sicheres Online Banking
So wichtig die Vernetzung der Geräte im Home Office ist, leider öffnet sie auch böswilligen Eindringlingen Tür und Tor. Nicht jede E-Mail enthält nur Nachrichten, nicht jede Webseite hilfreiche Informationen. Wer hier kein Geld ausgeben will, spart an der falschen Stelle, denn viele kostenlose Virenprogramme werden nicht regelmäßig aktualisiert. Ohne stetige Updates ist ein kostenloses Virenprogramm nicht sicher.
Sicheres Online Banking mit TAN Generator
Viele Banken setzen beim sicheren Online Banking auf eine Kombination aus Browser und App. Über Notebook oder PC lassen sich die Daten für Bankgeschäfte eingeben, die Autorisierung mit einer TAN-Nummer erfolgt über eine auf dem Smartphone installierte App. So soll verhindert werden, dass wer Ihren Rechner stiehlt, möglicherweise Zugriff auf Ihr Konto hat. Für das Home Office empfiehlt sich ein TAN-Generator als Sicherungsmaßnahme. Das kleine Gerät wird direkt an Home Office PC, Smartphone oder Tablet angesteckt und errechnet zu jedem Bankgeschäft eine TAN sobald Sie Ihre Bank- oder Geldkarte einstecken. Vor der Freigabe können Sie die Transaktionsdaten im Display des TAN-Generator überprüfen. Der Reiner SCT tanJack optic SR zeigt darüber hinaus noch das aktuelle Guthaben einer eingesteckten Geldkarte sowie der letzten 3 Lade- und der letzten 15 Bezahlvorgänge und macht so das Online Banking sicher und komfortabel.
Interesse geweckt? Erfahren Sie noch mehr über das perfekte Büro in Ihrem Homeoffice!
► Thema 1: Büro einrichten - Die beste Ausstattung
► Thema 3: Büro organisieren - Steuererklärung selber machen