Duderstadt
Noise Cancelling Kopfhörer: Ungestört unterwegs und im Homeoffice
Endlich einmal wohlverdiente Ruhe – und das überall und zu jeder Zeit. Noise Cancelling Kopfhörer – oder auf Deutsch: Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung – sind in den letzten Jahren extrem beliebt geworden. Kein Wunder, denn sie erlauben etwas, das früher nicht möglich war: sich in Ruhe ein wenig abschotten und die laute Umgebung ausblenden, ohne sich selbst zu sehr abzuschotten. Beinahe jeder Kopfhörer kann die Geräusche der Umgebung übertönen, wenn man die Lautstärke nur laut genug aufdreht. Bei Kopfhörern mit aktiver Unterdrückung der Umgebung muss man nicht sein Gehör riskieren, um Lärm und Gespräche auszublenden. Echte Entspannung oder volle Konzentration auf das Hörbuch. Gleichzeitig eignen sich diese Kopfhörer dank ihrer Mikrofone ideal für Telefonate und Videomeetings im Büro, unterwegs und im Homeoffice.
Noise Cancelling Kopfhörer kommen in verschiedenen Formen und Varianten. Es gibt klassische Kopfhörer, die per Kabel angeschlossen werden, drahtlose Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung, die sich per Bluetooth verbinden und In-Ear-Kopfhörer, die als einzelne, kabellose Ohrstecker daherkommen. Die erste Kategorie mit Kabel ist inzwischen beinahe ausgestorben. Da die Kopfhörer für die Elektronik einen Akku benötigen, kann man dieses gleich nutzen, um auch Bluetooth zu nutzen. Damit die Technik der Kopfhörer funktioniert, müssen die Noise-Cancelling-Geräte unsere Ohren bereits rein mechanisch gut abschließen. Sonst funktioniert die Lärm-Gegenmaßnahme nicht. Apropos: wie lassen Noise Cancelling Kopfhörer die Umgebung und deren Lärm verschwinden?
So funktioniert Geräuschunterdrückung der Kopfhörer
Der Trick liegt in cleverer Klangverarbeitung: Mikrofone erfassen außen am Kopfhörer oder in der Ohrmuschel die Geräusche der Umgebung. Ein aufwändig programmierter Klangprozessor erzeugt dann anhand dieser Geräusche ein exaktes „Negativ“ zu der Klangkulisse und spielt dieses über den Kopfhörer ab. Das löscht die Umgebungsgeräusche aus. Das funktioniert umso besser, je konstanter die Geräusche sind. Flugzeugturbinen sind ein Kinderspiel. Spielende Kinder machen es schwerer, für aktuelle Modelle ist das jedoch keine große Herausforderung. Dabei muss man beachten, dass „Noise Cancelling“ nicht immer gleich wirkt. Manche Modelle nutzen diese Technik eher, um den Hintergrund ein wenig abzusenken, andere Modelle bemühen sich dagegen darum, Geräusche so weit wie möglich zu beseitigen.
Seit Jahren steigt kaum ein Geschäftsreisender ohne seinen QuietComfort Q35 ins Flugzeug oder den Zug. Mittlerweile sind Kopfhörer mit Geräuschunterdrückung im Alltag angekommen. Viele arbeiten unterwegs, von zuhause und im Transportmittel ihrer Wahl, andere wollen in Ruhe ihren Podcast hören oder die Lärmbelastung ihres Alltags reduzieren.
Wer im Zug in Ruhe lesen möchte oder dem Hörspiel am Abend mit voller Konzentration folgen möchte. Nicht nur der Klang und die Geräuschminderung sind wichtig. Es muss nicht nur für den Hörer gut klingen, sondern auch umgekehrt als Headset für Telefonate gut funktionieren. Zusätzlich helfen die Außenmikrofone bei vielen Modellen, die einen „Transparenz“-Modus ermöglichen: damit kann man sich den Ton der Mikrofone auf den Kopfhörer durchreichen lassen.
Die besten Noise Cancelling Kopfhörer
Bose QuietComfort 35 II
Bose ist der Platzhirsch unter den Noise Cancelling Kopfhörern. Die erste Generation des Bose QC35 hat die gesamte Nische der Noise Cancelling Kopfhörer erst populär gemacht. Bis heute ist dieses Modell in der aktuellen Version ein Klassiker, bei dem man nichts falsch machen kann. Reisende finden hier alles, wonach sie suchen. Komfort, Klang, legendäre Lärmunterdrückung und die wichtigen Eigenschaften für unterwegs: eine lange Akkulaufzeit und zwischendurch lässt sich der Kopfhörer lässt sich Platz sparend zusammenfalten.
Bose Noise Cancelling Headphones 700
Wenn Mobilität nicht die oberste Priorität hat, dann bieten die Bose 700 noch etwas mehr als ihre kompakten Kollegen: noch etwas besseren Klang, mehr Größe, auffälligeres Design und einen festeren Sitz. In der U-Bahn oder zuhause ist das ideal. Durch zusätzliche Außenmikrofone und größere Hörmuscheln bleibt die Umgebung noch ein wenig besser ausgesperrt als bei den QC35 II.
Apple AirPods Pro
Apples AirPods sind inzwischen überall zu sehen und haben das Konzept der komplett kabellosen Kopfhörer berühmt gemacht. Die AirPods Pro gehen dabei noch einen Schritt weiter und ergänzen die Earbuds um eine sehr hochwertige aktive Geräuschunterdrückung. Wer ein iPhone benutzt und kleine Ohrstöpsel lieber mag als größere Over-Ear-Kopfhörer – beispielsweise für den Sport, findet hier genau die ideale Lösung.
JBL Tune 750 BTNC
Aktive Geräuschunterdrückung muss nicht teuer sein: Die Tune 750 von JBL sind ein prima Einstieg in die Welt geräuschmindernder Kopfhörer und bieten bis zu 15 Stunden kabellose Unterhaltung. Mit dem optionalen Kabel verlängert sich die Laufzeit auf Für die Reise lassen sich die Tune 750 kompakt zusammenfalten. Sie unterstützen Siri, Alexa und Google Assistant.
Sony WH-1000XM3
Sony reiht sich mit dem WH-1000XM3 bei den Topmodellen der Konkurrenz ein. Hier gibt es ebenfalls effektive Lärmunterdrückung, komfortable Bedienung über Touch-Taster und alle praktischen Luxusfunktionen, die Noise Cancelling Kopfhörer so beliebt machen. Der „Quick Attention“-Modus erlaubt es per Tastendruck, beispielsweise Durchsagen im Bahnhof zu hören. Clevere Sensoren wählen automatisch den passenden Modus für die Geräuschunterdrückung. So können Sie einfach Ihre Musik oder Hörspiele genießen und entspannen.