Halle-Neustadt
Der richtige Fernseher für Heimkino und Gaming
Ein guter Fernseher ist meist das Herzstück eines gemütlichen Wohnzimmers. Bist du auf der Suche nach dem perfekten Fernseher, weißt aber noch nicht für welches Modell du dich entscheiden sollst? Je nachdem für was du deinen TV am meisten nutzt, lohnt es sich auf die verschiedenen Ausführungen und Funktionen zu achten.
Wir von MEDIMAX bieten dir Fernseher von den besten Herstellern und mit der neuesten Technologie. Angefangen bei der Bildqualität über den besten Sound bis hin zu einer intuitiven Bedienung ist hier, je nach individuellem Wunsch, für jeden etwas dabei.
Stehst du auf Games und suchst nach dem besten Spielerlebnis? Dann sei gespannt, wenn wir dir die wichtigsten Features und Funktionen für deinen persönlichen Gaming-TV vorstellen. Ist dir ein perfektes Heimkino wichtiger als das Zocken von Xbox, Playstation und Co.? Dann informiere dich hier über alle wichtigen Merkmale, die ein Fernseher braucht, um dir Hollywood live in dein Wohnzimmer zu holen. Falls dir beim Kauf deines neuen TVs ein gutes Preis-Leistungsverhältnis wichtig ist, haben wir auch hier wertvolle Tipps für dich, damit du deinen TV zu einem erschwinglichen Preis, jedoch auch mit den wichtigsten Funktionen kaufen kannst.
Dein Fernseher für das perfekte Gaming-Erlebnis
Neben einer leistungsstarken Spielekonsole gehört zu einem unschlagbaren Gaming-Erlebnis natürlich auch der passende Fernseher. Hier sind hochauflösende, fließende Bilder und die Größe des Geräts ausschlaggebenden Kriterien. Dabei ist es egal, ob du lieber auf der Playstation, der Xbox oder der Nintendo Switch spielst, ein gutes Gaming-Bild und eine solide Leistung gehören zu wichtigen Merkmalen für dein ultimatives Gaming-Abenteuer.
Welche Größe ist die richtige für deinen Gaming-TV?
Welche Größe für deinen Gaming-TV die richtige ist, kann man pauschal nicht beantworten. Hierbei sollten verschiedene Kriterien, wie z.B. der Sitzabstand, die Art des Games und die Bildauflösung beachtet werden.
Um die Größe des TVs anhand des Sitzabstands zu bestimmen, kann generell folgende Formel verwendet werden:
Abstand zum Fernseher ÷ 1,2 = Empfohlene Bildschirmdiagonale
Anhand dieser Formel kann generell gesagt werden, dass bei einem Sitzabstand von ca. 2 Metern ein Fernseher mit etwa 55 oder 65 Zoll am besten geeignet ist.
Doch auch die Art des Spiels sollte beim Kauf deines neuen Gaming-TVs berücksichtigt werden. Willst du immer alles gleichzeitig im Blick haben, wenn du z.B. ein First-Person-Shooter Game zockst? Dann bietet sich in den meisten Fällen ein kleinerer Fernseher an. Schlussendlich sollte jedoch auch die Auflösung der Bildinhalte berücksichtig werden. Denn je nachdem, welche Konsole du benutzt, könnte ein näherer Sitzabstand wie z.B. bei 4K Konsolen wie der Playstation 4 oder 5 sowie der Xbox One zu keinem Qualitätsverlust des Bildes führen, wohingegen dies bei der Nintendo Switch mit geringerer Auflösung durchaus vorkommen kann.
Technische Voraussetzungen für deinen Gaming-TV
Ein guter Gaming-TV erfüllt einige technische Voraussetzungen. Bei dem Kauf deines Fernsehers solltest du deshalb auf verschiedene Funktionen achten.
Eine wichtige Voraussetzung ist z.B. die Hertz-Anzahl deines Fernsehers. Diese ist dafür verantwortlich, wie gut dein TV Bewegungen darstellen kann. Liegt die Hertz-Anzahl hierbei bei ganzen 120 Hertz, anstelle von 60, bedeutet dies, dass er dazu in der Lage ist eine hohe Anzahl an FPS (Frames per second) darzustellen und somit Bewegungen besonders fließend wiederzugeben.
Ein anderer wichtiger Aspekt für ein reibungsloses Gaming-Erlebnis ist der Input Lag. Dieser ist besonders wichtig, da er angibt, wie lange es dauert, bis eine Eingabe mit dem Controller auf dem Screen zu sehen ist. In der Regel sollte dieser unter 20 Millisekunden liegen, wobei aktuelle Modelle z.B. von LG oder Samsung es sogar mit einem Input lag von unter 15 Millisekunden schaffen. Wichtig hierbei ist außerdem auf deinem Fernseher den Gaming-Modus anzuschalten, da hierdurch der Input Lag so niedrig wie möglich gehalten werden kann. Mit dem ALLM-Modus (Auto Low Latency Mode) kann dieser Schritt jedoch weggelassen werden, da der Fernseher hiermit beim Anschalten der Konsole automatisch in den Gaming-Modus wechselt.
Bei neueren Konsolen wie der Xbox Series X|S oder der Playstation 5 solltest du außerdem darauf achten, dass dein TV über einen HMDI-2.1-Eingang verfügt. Er überträgt bis zu 120 4K-Bilder pro Sekunde und schöpft somit das volle Potential deiner Konsole aus für ein scharfes und hochauflösendes Gaming-Bild.
Wenn du ein möglichst strahlendes Bild für deine Games haben möchtest, solltest du außerdem darauf achten, dass dein TV die HDR-Standards unterstützt. Die QLED-Technologie sorgt bei den Bildern für besonders helle Leuchtkraft, wobei ein OLED-Modell selbstleuchtende Pixel hat und dir somit Spitzenkontraste, vor allem bei dunkleren Bildern, liefert.
Der perfekte Fernseher für dein persönliches Heimkino-Erlebnis
Hast du Lust auf echtes Hollywood-Feeling live in deinem Wohnzimmer? Dann solltest du beim Kauf deines Fernsehers unbedingt auf bestimmte Voraussetzungen achten. Damit das echte Heimkinogefühl bei dir einziehen kann, braucht dein neuer Fernseher vor allem 3 wichtige Dinge: die geeignete Größe, eine gute Bildqualität und die passenden Audio-Voraussetzungen. Auf welche technischen Features hier im Detail geachtet werden sollte, erfahrt ihr hier im Folgenden bei uns.
Welche Größe ist die richtige für deinen Heimkino-TV?
Beim eigenen Heimkino sollte die Größe des neuen Fernsehers gut überlegt sein. Zum einen spielt hier, genau so wie bei den Gaming-Fernsehern, der Sitzabstand eine große Rolle. Generell gilt hier, dass je geringer der Sitzabstand ist, desto kleiner auch der Heimkino-TV ausfallen sollte. Da die meisten Fernseher heutzutage jedoch mit einer hohen 4K-Auflösung punkten, muss bei einem geringeren Sitzabstand nicht immer mit einem Verlust der Bildqualität gerechnet werden. Fernseher mit einer guten Bildqualität können deshalb auch bei einem kleineren Wohnzimmer auch gerne in einer etwas größeren Größe gewählt werden. Wer sich echtes Heimkino-Feeling wünscht sollte deshalb auf ein Gerät mit wenigstens 55 Zoll setzen. Für alle echten Blockbuster-Freaks bietet sich wiederum ein TV mit einer Größe von 65 bis 75 Zoll an. Dies entspricht einer Bildschirmdiagonale von 164 bis 189 cm.
Die richtige Bildqualität für dein individuelles Heimkino
Wer sich ein schönes Heimkino einrichten möchte, der legt natürlich ganz besonders viel Wert auf eine gute Bildqualität. Waren die meisten Fernseher vor kurzer Zeit noch HDTVs, setzen die aktuellen Modelle heute meist standardgemäß auf eine hochauflösende 4K-Qualität.
Neben der Auflösung ist jedoch auch das jeweilige Display des Fernsehers ausschlaggebend für die Bildqualität. Welche verschiedenen Arten von Displays es gibt, erfahrt ihr im Folgenden.
LED
Die recht einfache Display-Variante stellt LED dar und ist verantwortlich für Kontrast, Brillanz und auch die Helligkeit. Dabei funktioniert diese Technik nach dem Prinzip eines LC-Displays und integriert hinter der Display-Fläche eine dünne Schicht aus Flüssigkristallen. Diese Kristalle werden dann von Leuchtdioden angestrahlt, um das gewünschte Bild zu erzeugen. Doch auch hier gibt es Unterschiede: So sitzen bei einem günstigeren Modell die LEDs eher außen am Bildschirmrand, worunter Farbe sowie Kontrast leiden müssen, da keine homogene Ausleuchtung gegeben ist. Und bei der sogenannten Direct-LED-Technologie sitzen die Leuchtdioden flächendeckend hinter den Flüssigkristallen. Dies ermöglicht ein satteres und helleres Bild, ist allerdings auch kostspieliger, weshalb diese Form in der Regel nur bei teureren TV-Geräten zum Einsatz kommt.
OLED
Bei OLED-Displays handelt es sich um eine andere Funktionsweise als bei einem LED- oder QLED-Display. Hier kommen organische Leuchtdioden zum Einsatz, die keine Hintergrundbeleuchtung benötigen. Denn diese „Organic Light Emitting Diodes“ leuchten von sich aus ohne zusätzliche Hintergrundbeleuchtung und haben außerdem noch einige weitere Vorteile zu bieten: Denn bei schwarzem Inhalt sind die Bildpunkte an dieser Stelle komplett ausgeschaltet, was ein tiefes Schwarz und damit ein besonders kontrastreiches Bild erlaubt. Dies hat den schönen Nebeneffekt, dass auch die anderen Farben noch intensiver zum Vorschein kommen. Außerdem sind OLED-Displays blickwinkelstabil, was bedeutet, dass Sie keine Qualitätseinbußen haben, wenn Sie zum Beispiel seitlich auf das TV-Gerät schauen.
QLED
Eine weitere Technologie, die der Hersteller Samsung entwickelt hat, sind die QLED-Displays. Bei diesen Modellen kommen keine herkömmlichen Flüssigkristalle zum Einsatz, sondern Nano-Kristalle aus Halbleiter-Materialien. Die „Quantum Dots“ nehmen Licht auf, welches sie daraufhin in verschiedenen Farben wiedergeben, woraus sich dann das Bild zusammensetzt. Die neuesten Modelle verwenden zum Anstrahlen ein intensiv blaues LED-Licht, aus dem durch das Anstrahlen der Kristalle auch Rot und Grün entstehen. Da es sich hierbei um die drei Grundfarben handelt (RGB) und sich durch die Mischung dieser Farben ein reines Weiß erzeugen lässt, haben die Nano-Kristalle der herkömmlichen LED-Technik einiges voraus. Denn letztere können keine weiße Farbe erzeugen. Zusätzlich gibt es noch feinere Farbabstufungen, was ein sehr breites Farbspektrum erlaubt und für eine hohe Bildqualität sorgt.
Mini-LED
Dies ist eine weitere Variation der LCD-Technologie mit LED-Beleuchtung. Was ist Mini-LED? Hier liegt der Unterschied nicht in den eigentlichen Flüssigkristall-Bildpunkten, sondern in der Hintergrundbeleuchtung. Diese gab und gibt es in sehr unterschiedlichen Formen. Erste Flatscreens hatten noch Beleuchtung mit Kaltkathodenröhren ähnlich einer Energiesparlampe. Dann kamen LEDs zum Einsatz. Diese sind entweder als Matrix hinter dem Bildschirm oder am Rand (Edge-LEDs) angeordnet und eine Folie verteilt das Licht hinter dem Bildschirm. Der Vorteil von Matrix-LEDs hinter dem Bild ist, dass die Ausleuchtung potenziell gleichmäßiger ist und vor allem: es ermöglicht Local Dimming. Dies bedeutet, dass der Fernseher oder Monitor die Hintergrundbeleuchtung selektiv ausschalten kann, um diese Stellen für perfektes Schwarz und damit besseren Kontrast abzudunkeln. Mini-LEDs treiben dieses Prinzip auf die Spitze. Statt einigen Dutzend können hier mehr als 10.000 kleine LEDs die Hintergrundbeleuchtung ausmachen, weit über 1.000 steuerbare „Dimmingzonen“ erlauben und so ein kontrastreiches Bild wie bei einem OLED-TV erzeugen.
Ambilight-Technologie
Wer sein Heimkino zusätzlich auf das nächste Level bringen möchte, der entscheidet sich für einen Fernseher mit innovativer Ambilight-Technologie. Hierbei beleuchten die Lampen in den Rändern des Fernsehers die Wand in den Farben des Bildes an. Das Bild wirkt somit größer und schafft eine zusätzliche Raumbeleuchtung für eine tolle Kino-Atmosphäre. Viele Philips Fernseher sind mit dieser Technologie ausgestattet, wie z.B. der Philips 55OLED807/12.
Dein Heimkino-TV mit dem richtigen Sound
Zu einem echten Heimkino gehört auch der perfekte Sound. Und da der Sound deines Fernsehers meist nicht ausreicht, um eine echte Kino-Atmosphäre zu schaffen, solltest du zumindest eine Soundbar für deinen TV benutzen. Soundbars gibt es heutzutage in den verschiedensten Ausführungen. Die wohl beliebtesten Soundbars stammen von der Marke Sonos. Hier arbeiten die meisten von ihnen mit mehreren internen Speakern, die den Sound in mehrere Richtungen leiten und somit für besten Klang in Kinoqualität sorgen. Da die meisten Geräte außerdem Dolby Atmos unterstützen, bietet es sich an, sich für einen TV zu entscheiden, der Formate wie z.B. Dolby Atmos oder DTS:X unterstützt. Diese Formate werden am besten über HDMI eARC weitergegeben, um alle anspruchsvollen Tonsignale des Fernsehers ohne Komprimierung an die Soundbar zu übertragen.
Solltest du dich gegen eine externe Soundbar entscheiden, kannst du auch auf einen Fernseher mit bereits integrierter Soundbar setzen. Die Marke Philips bietet hierzu z.B. verschiedene Modelle an. Doch auch ein TV ohne Soundbar kann bereits für guten Klang sorgen. Während die meisten Fernseher lediglich mit zwei Stereo-Lautsprechern ausgestattet sind, bieten einige TVs auch zusätzliche Lautsprecher, die in verschiedenen Positionen ausgerichtet sind. Dies lässt den Ton räumlicher klingen und wirkt so, als ob er von mehreren Seiten kommt.
Preis-Leistungs-Tipps für deinen Fernseher
Das Preis-Leistungs-Verhältnis bei einem Fernseher ist oft kaufentscheidend. Wer sich ein Heimkino oder gar einen eigenen Gaming Room einrichten möchte, der vergleicht sorgfältig und wägt je nach dem gewünschten Einsatzzweck verschiedene Faktoren ab. Dabei ist oft undurchsichtig, was sich hinter komplexen Displaytechnologien und kilometerlangen Feature-Listen verbirgt. Was sich wirklich lohnt und auf was man verzichten kann, erfährst du hier bei unseren Preis-Leistungs-Tipps.
Im Bereich der LED Fernseher ist unser Preis-Leistungs-Sieger der Samsung GU75AU7179UXZG. Er überzeugt durch den HDR 10 + Standard, der für ein maximal ausgeleuchtetes Bild und perfekte Kontraste sorgt. Das HDR Format Hybrid Log Gamma (HLG) ermöglicht es HDR Inhalte aus dem Internet zu empfangen und abrufen zu können. Das klare Kaufargument ist die enorme Bildschirmdiagonale von 75 Zoll in diesem Preisbereich.
Unser Preis-Leistungs-Sieger im Bereich QLED stammt direkt von Samsung (Samsung GQ50Q72BAUXZG) und bringt neben der fortschrittlichen Displaytechnologie auch noch einige Features mit, die für Gamer interessant sein können. Wichtig zu erwähnen sind hier der sehr geringe Input Lag von 6 Millisekunden und das Feature „Game Motion Plus“. Dieses ermöglicht es, Spiele die eigentlich nur auf 30 Bildern pro Sekunde laufen, auf 60 Bilder pro Sekunde hoch zu skalieren. Darüber hinaus ist der GQ50 mit einer exzellenten Smarthome Anbindung ausgestattet. Von einer integrierten Sprachsteuerung, über Amazon Alexa, Google Home, Apple Airplay 2 bis hin zum Samsung Bixby Standard ist alles dabei.
Unser Sieger in der Kategorie OLED ist der LG OLED65C27LA. Dieser bietet neben der HDR Cinema Technologie, welche höhere Kontraste und ein breiteres Farbspektrum mit feineren Abstufungen ermöglicht, auch die AMD Freesync Technologie als Key-Feature für Gamer. Sie sorgt für verzerrungsfreie Spielerlebnisse und geringe Latenzen, auch bei unterschiedlichen Bildwiederholraten zwischen Inputquelle und Display.