Senftenberg
So nutzen Sie Waschmaschinen im Smart Home
Ihre Waschmaschine hat im WLAN nichts verloren und das Smartphone soll mit Whatsapp sprechen aber nicht mit Ihren Hausgeräten? Schade – wenn Sie so denken verzichten Sie auf viele Vorteile. Waschmaschine und Trockner mit WLAN und App helfen nicht nur bei der Wahl des optimalen Programms.
1. Was Waschmaschine und Trockner im Smart Home können
Sie haben morgens Waschmaschine und Trockner so eingestellt, dass die Sportkleidung fertig ist, wenn Sie nach Hause kommen. Spontan können Sie eine Trainingsstunde am Nachmittag einschieben – wie praktisch, dass Sie per App auch Waschmaschine und Trockner früher starten können.
Sie haben wieder mal den Weichspüler vergessen. Wenn Ihre Waschmaschine per Alexa angebunden ist, stoppen Sie sie schnell per Sprachbefehl und holen das Versäumnis nach.
Ihr smartes Gerät erkennt ein verstopftes Flusensieb nicht nur, sondern sendet eine Warnung aufs Smartphone. So können Sie schnell reagieren und größeren Schaden verhindern.
Waschmaschine oder Trockner streiken. Statt einen Kundendienstmitarbeiter zu bestellen und lange Wartezeiten zu riskieren, können Sie dem Kundendienst über Smartphone und App Zugriff auf Ihr Gerät geben. Viele Fehler lassen sich so online beheben. Und wenn der Techniker doch noch kommen muss, weiß er zumindest schon genau, was zu tun ist.
2. Die besten Smart-Home-Funktionen bei Samsung, Siemens, Miele, Bosch
Bei Siemens bindet das Home Connect System Waschmaschinen wie die 14VM40 ins Heimnetz ein und erlaubt die Steuerung per Smartphone oder Tablet. Die EasyStart-Funktion in Ihrer Home Connect App findet das optimale Programm für jede Wäsche, mit FlexStart legen Sie auch von unterwegs fest, wann Ihre Wäsche fertig sein soll. Nutzen Sie Alexa, kann auch die Waschmaschine auf Sprachbefehle reagieren oder mit einem voreingestellten Sound aus dem Lautsprecher erinnern und alarmieren – etwa wenn das Flusensieb schon wieder voll ist. Auch eine Ferndiagnose des Siemens-Kundendienstes ermöglichen Sie über Home Connect.
Die Haushaltsgeräte von Samsung steuern Sie mit Wi-Fi Smart Control. So haben Sie Wasch- und Trockendauer stets im Blick – das Smartphone meldet sich, sobald eine Maschine fertig ist. Praktisch, wenn die Geräte im Waschkeller stehen. Wer eine Waschmaschine wie die WW80K6404Q mit Add-Wash-Klappe hat, kann sich per App daran erinnern lassen, die letzten Fundstücke in die Waschmaschine zu geben bevor es zu spät ist. Bei Trocknern wie dem DV70M5020KW oder dem Waschtrockner WD81N64200W lassen sich per App Start- und Endzeiten festlegen, das optimale Programm ermitteln und der Energieverbrauch der Geräte messen. Mit der App SmartCheck können Sie Lösungen für Bedienfehler oder andere Störungen finden.
Miele regelt die Vernetzung seiner Geräte wie der Waschmaschine WWE 660 WC über Miele@Home. Einmal installiert, bringt das System mit Super Vision den Waschmaschinenstatus nicht nur aufs Smartphone, sondern auch auf das Display des Backofens – genial wenn Sie gerade kochen und die Waschmaschine aus dem Keller erinnert, dass die Wäsche in den Trockner kann. Alternativ können Sie auch Alexa fragen, ob die Maschine fertig ist. Mit SmartStart passen Sie Wasch- und Trockenzeiten den Tarifen Ihres Energieversorgers an oder bestellen über ShopConn@ct neues Waschmittel für Ihre TwinDos-Waschmaschine.
Bauknecht nutzt eine ganze Reihe smarter Funktionen, etwa beim Waschtrockner WATK Pure 96G4 DE. Die Digital Motion Technologie kombiniert acht unterschiedliche Trommelbewegungen, um die Wäsche perfekt zu bewegen. Edo Tech reduziert die Wassermenge genau passend zu Wäschemenge und Verschmutzungsgrad und sorgt in Verbindung mit dem Programm Antiflecken 45 Min für strahlend saubere Wäsche bei 40 Grad. Steam Care nutzt die Digital Motion-Technologie und den gezielten Einsatz von Dampf für perfekt abgestimmte Trockenprogramme, die das Bügeln erleichtern.
Auch im Trockner Bosch WTW 854V3 spielen Sensoren und smarte Funktionen ihre Stärken aus. Sie messen Temperatur und Feuchtigkeit, so dass die Funktion Autodry perfekte Ergebnisse liefert: egal ob die Wäsche sofort in den Schrank soll oder auf das Bügelbrett.
3. Waschmaschinen vernetzen – darauf sollten Sie achten
Wer die Stärken eines Smart Home richtig ausspielen will, braucht ein schnelles Heimnetz. In Regionen mit schwacher Internetverbindung kostet jedes zusätzlich angebundene Gerät Kapazität und Ladezeit.
Waschmaschine und Trockner kommunizieren nur, wenn sie im selben WLAN wie das eigene Smartphone, das Tablet oder der Alexa-Lautsprecher sind. Das gilt auch für Hausgeräte, die untereinander kommunizieren, wie etwa Waschmaschine und Backofen bei Miele@home.
Jeder Hersteller setzt auf ein eigenes System. Geräte unterschiedlicher Hersteller lassen sich beispielsweise über Alexa kombinieren, wenn sie diesen Standard unterstützen.
Die Verbindung zwischen Waschmaschine und Smartphone muss einmal erstellt werden. Dazu müssen Sie in der Regel folgende Schritte gehen:
- Laden Sie die passende App des Herstellers auf Ihr Smartphone oder Tablet
- Melden Sie Ihr Gerät in der App an – viele Apps bauen automatisch eine Verbindung zu Waschmaschine oder Trockner auf. Dazu müssen Sie allerdings einige Zeit neben dem Gerät ausharren.
- Wenn die Verbindung einmal steht, können Sie sich frei bewegen und auch von unterwegs die Funktionen von App und Smart Home nutzen
Interesse geweckt? Erfahren Sie mehr über das Thema Waschmaschinen & Trockner - clever kaufen und reinigen!
► Thema 1: So wählen Sie die richtige Waschmaschine
► Thema 2: Tipps & Tricks im Umgang mit Waschmaschinen und Trocknern