Aschersleben

Fit ins neue Jahr mit MEDIMAX und den passenden Fitness-Trackern

 

Das neue Jahr hat gerade erst begonnen und schon wollen die guten Vorsätze in Angriff genommen werden. Und da Sport und Bewegung bei den meisten ganz oben auf der Liste stehen, geben wir euch die besten Tipps und Infos über praktische Fitness-Tracker und wie ihr diese in euren aktiven Lebensstil integrieren könnt. Erfahrt, warum Fitness-Tracker sich mit der Zeit zu unverzichtbaren Begleitern insbesondere für Gesundheits- und Sportenthusiasten entwickelt haben und die kleinen Geräte der Schlüssel zu einem gesünderen Lebensstil und einer optimierten Fitness sind.


Fitnessarmbänder


Eine Läuferin startet ihren Fitness-Tracker.Die verschiedenen Funktionen im Überblick


Fitness-Tracker sind wahre Alleskönner. Im Laufe der Zeit haben sich die kleinen Geräte immer weiterentwickelt und bieten heutzutage eine ganze Reihe an nützlichen Funktionen. Generell gilt, dass jeder Fitness-Tracker am Handgelenk mit einer passenden App auf deinem Smartphone gekoppelt wird, um dir deine aktuellen Ergebnisse und Daten anzuzeigen.
 

Zu den wohl gängigsten Funktionen eines Fitness-Trackers gehört die GPS bzw. Distanzmessung. Das GPS-Modul kann deine genaue Position bestimmen und somit auch die zurückgelegte Strecke und die Geschwindigkeit genau messen. Dies ist besonders nützlich für Outdoor-Aktivitäten wie Laufen oder Radfahren. Einige Fitness-Tracker verfügen zusätzlich über Barometer und Höhenmesser, die die Änderung im Luftdruck messen. Somit können diese Informationen verwendet werden, um Höhenunterschiede während des Trainings zu berechnen und somit die zurückgelegte Distanz genauer zu bestimmen.

 

Eine Läuferin startet ihren Fitness-Tracker.

Zusätzlich zur Distanzmessung verfügen in der Regel alle Fitness-Tracker über einen integrierten Schrittzähler. Dieser arbeitet mit einem Beschleunigungssensor, um die Anzahl der Schritte zu zählen. Durch die Analyse von Bewegungen erkennt der Tracker, wenn du Schritte machst, und schätzt dann die zurückgelegte Distanz basierend auf der durchschnittlichen Schrittlänge.


Eine weitere wichtige Funktion, die die meisten Fitness-Tracker bieten, ist die Messung der Herzfrequenz. Mit verschiedenen Methoden wird hierbei die Herzfrequenz während des Trainings oder im Ruhezustand überwacht. Bei der Messung gibt es u.a. verschiedene Methoden. Hierbei unterscheidet man zwischen der optischen Herzfrequenzmessung, wobei ein LED-Licht durch die Haut scheint und die Blutzirkulation misst, sowie die direkte Messung mit einem Brustgurt durch Elektroden. Dieser Gurt wird um die Brust gelegt und misst die elektrische Aktivität des Herzens direkt. Brustgurte gelten als genauer für die Herzfrequenzmessung, insbesondere während intensiver Trainingseinheiten.


Wer außerdem auf seinen Kalorienverbrauch achten möchte, der sollte darauf achten, dass sein Fitness-Tracker einen Kalorienzähler hat. Hierbei berücksichtigt das Gerät anhand von z.B. der absolvierten Schrittzahlen sowie körperlichen Daten wie Größe, Gewicht, Alter und Geschlecht, wie viele Kalorien verbraucht wurden bzw. auch wie viele Kalorien noch über die Nahrung aufgenommen werden können, um die Kalorienbilanz aufrecht zu erhalten.


Für alle, die ihr Schlafverhalten analysieren wollen, bieten die meisten Fitness-Tracker außerdem eine Funktion, um dieses aufzuzeichnen. So werden hierbei verschiedene Daten erhoben, wie z.B. die Herzfrequenz sowie nächtliche Bewegungen, die Einschlafzeit, Aufwachzeit sowie die Schlafdauer etc. Diese Informationen können dir helfen, dein Schlafverhalten zu verstehen und möglicherweise Verbesserungen vorzunehmen, um eine bessere Schlafqualität zu erreichen.


Abklatschen nach der erfolgreichen Trainignseinheit in der Gruppe.Fitness-Tracker – die Motivation am Handgelenk


Ein Fitness-Tracker zeichnet nicht nur viele Daten und Vitalwerte auf, sondern dient auch im Alltag ideal zur täglichen Motivation. Wer z.B. den Anspruch hat am Tag eine bestimmte Anzahl an Schritten zu laufen, der kann sich als Motivationswerkzeug realistische Tagesziele setzen und diese versuchen zu erreichen oder sogar zu übertreffen. Die meisten Fitness-Tracker bieten dazu die Funktion, ein gewisses Ziel einzugeben, um dann beim Erreichen des Ziels den Nutzer zu benachrichtigen. Ein toller Motivationsboost und Anregung für alle, die lieber einmal die Treppe als den Aufzug benutzen wollen.

Abklatschen nach der erfolgreichen Trainignseinheit in der Gruppe.

Eine weitere Anregung zu mehr Bewegung bieten zudem die sogenannten Aktivitätsalarme. Viele Fitness-Tracker haben Funktionen, die dich daran erinnern, dich zu bewegen, wenn du für eine bestimmte Zeit inaktiv warst. Diese kleinen Erinnerungen können dich dazu motivieren, öfter aufzustehen und dich zu bewegen, insbesondere wenn du einen sitzenden Lebensstil hast.


Hast du Lust dazu, dich mit deinen Freunden zu messen? Einige Fitness-Tracker ermöglichen es dir, deine Aktivitäten mit Freunden zu teilen oder an bestimmten Challenges teilzunehmen. Der soziale Aspekt kann hierbei einen starken motivierenden Effekt haben und gibt euch die Möglichkeit, euch gegenseitig anzuspornen oder gemeinsam an Zielen zu arbeiten.


Zu guter Letzt bieten viele Fitness-Tracker auch virtuelle Belohnungen wie z.B. Abzeichen oder Punkte für das Erreichen bestimmter Ziele. Diese Gamifizierung kann den Spaßfaktor erhöhen und dir zusätzliche Anreize bieten, aktiv zu bleiben.


Zu den Produkthighlights