Goch
Alles auf Knopfdruck: Kaffeevollautomaten
Wer nach einer neuen Kaffeemaschine sucht, stößt in kurzer Zeit auf den Begriff „Kaffeevollautomat“. Diese Geräte liefern den vollen Service: Cappuccino, Espresso, Filterkaffee – und zwar aus frisch gemahlenen Bohnen
Was wie ein Marketingbegriff klingt, ist die korrekte Bezeichnung für eine Kaffeemaschine, mit der sich auf Knopfdruck, also vollautomatisch, mehrere Kaffeesorten machen lassen, inklusive Espresso. Dazu besitzt der Kaffeevollautomat im Gegensatz zur klassischen Filtermaschine ein eigenes Mahlwerk und eine sogenannte Dampflanze, mit der er Milchschaum produzieren kann. Der Kaffee wird für jede Tasse frisch gemahlen und das Wasser mit hohem Druck durch die gemahlenen Bohnen gepresst – wie das eben bei einem guten Espresso der Fall sein soll. Je nach Auswahl dosiert der Kaffeevollautomat die Menge an Wasser, so dass das Ergebnis die gewünschte Geschmacksintensität hat.
Der beste Kaffeevollautomat
Die Preisspanne bei Kaffeevollautomaten ist sehr groß. Das liegt am Angebot an Kaffeespezialitäten, den Unterschieden bei Mahlwerk, Ausstattung, Zusatzfunktionen, Verarbeitung und vielem mehr. Manche Geräte erlauben beispielsweise eine eigene Programmierung, sodass jedes Familienmitglied seine eigenen Lieblingskaffee auf einer Taste hinterlegen kann.
Anzahl der Kaffeespezialitäten
Das Angebot mancher Kaffeevollautomaten entspricht dem eines Straßenkaffees: Filterkaffee, Espresso, Capuccino, Cafe Latte, Latte Macchiato, Lungo, aber auch heißer Kakao oder Teespezialitäten lassen sich auswählen.
Wer sich für den nachhaltigen und magenschonenden kalt aufgebrühten Cold Brew begeistert, sollte einen Kaffeevollautomaten mit einstellbarer Brühtemperatur wählen, etwa den Jura Z10 Signature Line. Der Kaffeevollautomat ECAM 450.76.T ELETTA EXPLORE von Delonghi kommt mit über 40 vorinstallierten Rezepten für Kaffee-Spezialitäten. Und wenn die alle durchprobiert sind, gibt es über die Coffee Link App nochmals 100 weiter Rezepte dazu.
Das Mahlwerk
Echte Kaffeekenner unterscheiden nicht nur zwischen Scheiben- oder Kegelmahlwerk, sondern zwischen denen unterschiedlicher Hersteller. Ein Scheibenmahlwerk macht die Kaffeemaschine zwar meist teuer, arbeitet aber wesentlich leiser. Ein gutes Mahlwerk mahlt nicht nur besonders fein, sondern auch sehr gleichmäßig. Hersteller wie Jura stecken jahrelange Entwicklungsarbeit in ihr Mahlwerk, entsprechend aromatisch ist das Ergebnis.
Doch auch das leiseste Mahlwerk ist zu hören. Wer sich morgens lieber vom aktuellen Lieblingslied als von Mahlen seines Kaffeevollautomaten wecken möchte, sollte sich die Siemens TQ503D01 EQ.500 integral ansehen. Sie hat eine zweite Kaffeeschublade für gemahlenen Kaffee – wenn es mal besonders schnell und leise gehen soll.
Das Brühverfahren
Kaffeemaschinen nutzen für Filterkaffee und Espresso unterschiedliche Verfahren. Wenn Sie nur Kaffeespezialitäten auf Basis von Espresso trinken, brauchen Sie keinen Vollautomaten mit beiden Brühverfahren.
Empfehlenswert sind Kaffeevollautomaten wie der Jura Z6 mit einem eigenen Hygieneprogramm für die Brüheinheit oder Automaten wie der Miele CM 5310 Silence mit herausnehmbarer Brühgruppe, die sie sich leichter reinigen lassen. Das sichert auf Dauer eine hygienische Brüheinheit, gleichbleibend hohe Kaffeequalität und eine lange Lebensdauer der Maschine.
Milchschäumer
Auch hier gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder ist der Milchschäumer mit einem eigenen Milchtank in den Kaffeevollautomaten integriert und produziert auf Knopfdruck feinen Milchschaum, oder das Gerät hat eine sogenannte Dampflanze, die heißen Wasserdampf ausstößt und die Milch in einem separaten Gefäß aufschäumt.
Besonders komfortabel sind Kaffeevollautomaten mit einem automatischen Reinigungssystem. Der Siemens TP703D09 reinigt sein Milchsystem automatisch mit Dampf, sobald er ein Getränk mit Milchschaum ausgegeben hat.
Wattzahl und Fassungsvermögen
Je mehr Watt ein Vollautomat hat, desto schneller kann er das Wasser erhitzen und desto mehr Arbeitsschritte gleichzeitig kann er ausführen – beispielsweise aufbrühen und parallel dazu Milch aufschäumen.