Limburg-City
Neuigkeiten von der gamescom
Endlich war es soweit! Das Event des Jahres, worauf Gamer sich das ganze Jahr gefreut haben – von Cosplayer über E-Sportler bis hin zu den Gelegenheitszockern - alle zog es zur begehrten Messe. Die gamescom 2019 – „The Heart of Gaming“ fand vom 20. bis zum 24. August in Köln unter dem Leitthema „Gemeinsam sind wir Games“ statt.
Die gamescom ist die größte Messe für Computer und Videospiele die sich an die Community richtet. Zum elften Mal versammelten sich internationale Aussteller und Zocker auf einer Fläche von ca. 200.000 Quadratmeter für fünf volle Tage.
Startschuss war diesmal das neue Live-Event, die „gamescom Opening Night“, die am 19. August um 20Uhr stattfand. Hier durften exklusiv 1.500 geladene Gäste das neueste Gameplay-Material, Gastauftritte von Stars der Szene und Ankündigungen von Herstellern bestaunen. Aber auch ohne Eintrittskarte musste man sich die neusten Informationen aus der Gaming-Szene nicht entgehen lassen, denn dank des eingerichteten gamescom- Livestream konnte man das Geschehen auch bequem vom Wohnzimmer aus verfolgen. Unter anderem haben an diesem Abend z.B. die Herstellern 2K, Electronic Arts und Sony Interactive Entertainment ihre Neuheiten präsentiert. Moderiert hat das Ganze Geoff Keighley, ein Star aus der Szene. Ein Highlight für alle Zuschauer war jedoch der Auftritt des Entwicklers Hideo Kojima, der sein neues Spiel Death Stranding mitbrachte und einige Details darüber ausplauderte. Hier können sich Fans auf einen wilden Trip zwischen Walking-Simulator und Action-Abenteuer freuen.
Nach dem Fachbesuchertag am 20.08.2019 durften dann ab Mittwoch auch die über 100.000 Fans die Messe stürmen und sich ca.1.000 Aussteller aus 56 Länder anschauen und die neusten Spiele anzocken! Von Microsoft über Nintendo bis hin zu Sony – das ist nur ein Ausblick der Ausstellerliste. Den imposantesten Stand hatte dieses Jahr Borderlands 3 mit einem bunten Bühnenbild. Der beliebteste Stand mit der meisten Wartezeit war jedoch die Neuheit Cyberpunk 2077 mit einer Live-Demo-Versionen, die sich sehen lassen konnte. FIFA 20, DOOM Eternal oder The Legend of Zelda: Link’s Awakening konnten beispielsweise auch angezockt werden.
Zusätzlich gab es einige Neuerungen die man dieses Jahr auf der gamescom entdecken konnte:
- Der Indi Bereich wurde neu konzipiert, um sich von der weiteren Entertainment Area abzuheben. Der Indi Arena Booth soll unabhängigen, internationalen Entwicklern eine würdige Plattform bieten neben den großen Ausstellern. Die Arena ist etwas kleiner, jedoch konnte man hier einige interessante Eindrücke sammeln. Hier waren die Entwickler auch persönlich vor Ort und standen für Fragen bereit.
- Auch die Event-Arena wurde um einige Events und Shows erweitert. ESports- Turniere und Spielepräsentationen konnten hier miterlebt werden. Zudem wurden hier zwei Signing Areas geschaffen, sowie ein Food Court und eine Chill-out-Zone zum Entspannen.
- Ganz neu in diesem Jahr ist die Retro-Area. Hier konnten Fans jeder Altersgruppe Videospiele der letzten Jahrzehnte bestaunen und auch selbst spielen. Trend-Konsolen, wie der Gameboy oder Trend-Spiele wie Tekken und Hugo standen hier zum Zocken bereit. Die Area kam sehr gut an und war dauerhaft mit Spielefans von jung bis alt gefüllt.
- Ebenfalls wurde ein neuer Standort für die Cosplay Village angekündigt, wo sich auch die Cosplay Stage befand. Hier trug Hydra Forge auch dieses Jahr den beliebten Cosplay Contest voller bemerkenswerter Kostüme aus. Das Zentrum der Halle schmückte ein Raumschiff, in welches man selbst einsteigen konnte. Auch die Zeichnerallee hat begeistert. Hier trafen sich talentierte Illustratoren mit ihren Werken. In der Cosplay Village konnte man auch den gamesbot sehen. Dies ist der offizielle Roboter der gamescom.
- Zusätzlich probierten die gamescom und die Messe Köln ein neues System aus, um das lästige Anstehen in Zukunft reduzieren zu können. Beim sogenannten „Digital Queuing“ wird von den Spielern ein Time-Slots zum anzocken der Spiele über eine App reserviert. Dies war dieses Jahr z.B. bereits bei Bethesda möglich. Ob sich dieses System in den nächsten Jahren durchsetzen wird, wird sich noch zeigen.
Ein wichtiges Highlight der diesjährigen gamescom war auch das neue Trendthema Cloud-Gaming. Das bedeutet, dass Gamer ihre Spiele nicht mehr klassisch auf einer Festplatte speichern und darauf zugreifen können. Stattdessen sind die Games auf einem Server irgendwo in der Welt gespeichert und können jederzeit und überall gestreamt werden. Das Cloud Gaming existiert schon länger, jedoch konnte sich dies bisher nicht durchsetzen. Dieses Jahr stellte beispielsweise Google mit Stedia oder Xbox mit Project xCloud die Neuheit vor, jedoch stecken auch diese Entwicklungen noch in den Kinderschuhen und sind für Gaming-Fans noch nicht das Wahre.
Das Thema Virtual Reality, welches die letzten Jahre als Trend galt und gehypt wurde, spielte dieses Jahr eine kleine Rolle auf der gamescom. Hier gab es keine Weiterentwicklung, wodurch das Interesse ebenfalls geschrumpft ist.
Am 24. August wurden die gamescom Awards vergeben. In insgesamt 28 Kategorien wurden Trophäen gewonnen. Wir haben eine Auflistung der Gewinner für euch:
- Best Action Adventure Game: Blacksad: Under the Skin – Astragon Entertainment
- Best Action Game: DOOM Eternal – ZeniMax Germany
- Best Family Game: Concrete Genie – Sony Interactive Entertainment
- Best Racing Game: Grid – Codemasters / Koch Media
- Best Role Playing Game: Wasteland 3 – Koch Media
- Best Simulation Game: Planet Zoo – Frontier Developments
- Best Sports Game: Roller Champions – Ubisoft
- Best Strategy Game: Desperados 3– THQ Nordic
- Most Original Game: Dreams – Sony Interactive Entertainment
- Best Microsoft Xbox One Game: Gears 5 – Microsoft
- Best Nintendo Switch Game: The Legend of Zelda: Link’s Awakening – Nintendo
- Best Sony PlayStation 4 Game: Dreams – Sony Interactive Entertainment
- Best Mobile Game: Battle Chasers: Nightwar – Mobile Edition – HandyGames
- Best PC Game: Tom Clancy’s Ghost Recon Breakpoint, Ubisoft
- Best Multiplayer Game: Borderlands 3, 2K
- Best Ongoing Game: Monster Hunter World: Iceborne, Capcom Entertainment
- Best Booth (Fan-Kategorie): Indie Arena Booth, Super Crowd Entertainment
- Best eSports Experience (Fan-Kategorie): Super Smash Bros. Ultimate gamescom 2019 Invitational, Nintendo
- Best Streamer/Let’s Player (Fan-Kategorie): PietSmiet
- gamescom „Most Wanted“ Consumer Award (Fan-Kategorie): Borderlands 3, 2K
- Best Games Company (Jury-Kategorie): THQ Nordic
- HEART OF GAMING Award (Jury-Kategorie): Diversität mit Fokus auf Barrierefreiheit (Accessibility)
- gamescom Indie award (Jury-Kategorie): El Hijo, Honig Studios
- Best of CAMPUS (Jury-Kategorie): Super Size Hero, Filmakademie Baden-Württemberg
Zum Abschluss des langersehnten Gaming-Events lief das beliebte gamescom City Festival vom 23. August bis 25. August in der Kölner Innenstadt. Das Festival war kostenlos und bot einiges an Programm: Musik-Acts wie Tom Odell, ELI oder Kasalla waren dabei, ein großer Street-Food-Markt sowie einige weitere Entertainmentangebote. Damit wurde der Schluss der gamescom nochmals gebührend gefeiert.