Lüneburg
D
Das MEDIMAX Techniklexikon:
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Dash Cam

Eine Dash Cam wird meist im Fahrerbereich des Fahrzeugs am Armaturenbrett oder der Windschutzscheibe angebracht, um den Straßenverkehr durchgängig aufzuzeichnen. Dies dient dazu, um die Aufzeichnungen bei Bedarf rückwirkend anzuschauen.

Desktop PC

Desktop PC, übersetzt aus dem Englischen "Desk" + "Top", bedeutet so viel wie Schreibtischrechner. Die gesamte Hardware findet auf einem Schreibtisch Platz und ist fest verbaut. Beliebt sind diese unter Anderem in Großbüros, da privat in der Regel Notebooks zum Einsatz kommen. Ähnlich wie ein Desktop PC aber in einigen Punkten anders ist ein All-in-One-PC

Digitalkamera

Digitalkameras sind mit einem digitalen Speichermedium ausgezeichnet, worauf aufgenommene Bilder oder Videos abgelegt werden. Ein elektronischer Bildsensor digitalisiert die Aufnahmen, die dann im Anschluss auf dem Gerät wiedergegeben werden können. Scharfe Motive und gute Fotos auch bei wenig Licht sind hier sicher zu erstellen. Für Hobby- und Profifotografen eignen sich diese Digitalkameras mit automatisierten Steuerfunktionen. 

Digital-Radio

Ein Digital-Radio empfängt eine höhere und gleichbleibende Audioqualität. Anders als beim UKW-Radio können hier auch digitale Sender und andere Senderinformationen empfangen werden.

Dual-Band-Betrieb

Der Dual-Band-Betrieb bezieht sich auf die Fähigkeit eines Geräts oder eines drahtlosen Netzwerks, auf zwei verschiedenen Frequenzbändern gleichzeitig zu arbeiten. In der Regel handelt es sich dabei um die 2,4 GHz- und 5 GHz-Frequenzbänder, die bei Wi-Fi-Geräten am häufigsten verwendet werden.

DAB

DAB steht für Digital Audio Broadcast und ist eine Art der Audioübertragung bzw. digitaler Hörfunk, der das analoge Radio ablöst. Die Audioqualität ist dabei gleichbleibend und durchgehend hoch.

DAB+

Der Nachfolger von DAB ist DAB+. Hier können zusätzlich zu der Audioübertragung auch visuelle Daten wie z.B. Standbilder gesendet werden. Zusätzlich können hier auch Sender von privaten Anbietern empfangen werden.

DDR4 Speicher

DDR4 bringt mehr Leistung, mehr DIMM-Kapazität, höhere Datenintegrität und niedrigeren Stromverbrauch.

DDR5

DDR5 steht für "Double Data Rate 5" und ist eine Art von DRAM (Dynamic Random Access Memory), die als Nachfolger von DDR4 entwickelt wurde. DDR5-Speicher wurde entwickelt, um eine höhere Leistung und Effizienz für Computer und andere elektronische Geräte zu bieten.

DLNA

Von der Digital Living Network Alliance (DLNA) oder zertifizierte Geräte ermöglichen das Teilen von Inhalten über das WLAN-Heimnetzwerk zwischen Geräten im Haus.

DVB-C

DVB-C besteht aus 2 Wörtern, DVB für "Digital Video Broadcasting" ; C für "Cable", und bezeichnet die verschiedenen Übetragungswege für digitales Fernsehen. Um das Netz nutzen zu können, ist die Anmeldung bei einem Kabelnetzbetreiber und ein vorhandener Kabelanschluss zwingend. Für das digitale Fernsehen wird auch ein sogenannter DVB-Receiver benötigt, um digitale Signale umzuwandeln und sie an den Fernseher zu übergeben.  

DVB-S

DVB-S steht für "Digital Video Broadcasting-Satellite" und wird für die Übertragung von digitalen Fernsehsignalen per Satellit eingesetzt. Die beliebte Empfangstechnik ist mit einem Satellitenschlüssel eine güsntige Alternative und leistet ein Fernsehgenuss der Spitzenklasse. Außer dem Fernsehen, werden auch Radiosignale damit übertragen und anders als bei DVB-T oder DVB-C werden keine terrestrischen Einrichtungen oder Kabelnetze benötigt. 

DVB-T

"Digital Video Broadcasting - Terrestrial" oder abgekürzt DVB-T meint die digitale Übertragung von Fernseh- und Hörfunksignalen über Antenne. Die Frequenzen UHF ("Ultra High Frequency) oder VHF ("Very High Frequency) sind in dieser Nutzung an erster Stelle. Öffentliche sowie private Fernsehsender können über eine Antennenbefestigung im Zimmer, außen oder am Dach empfangen werden. Terreristrisch bedeutet erdgebunden und wurde durch das mittlerweile HD-fähige DVB-T2 ersetzt.

DVD

DVD ist die Abkürzung für Digital Versatile Disc und entspricht optisch einer klassischen CD. Sie ist ein Datenträger mit einer Speicherkapazität von bis zu 17 GB.

DVI

Grafikkarten und Monitore besitzen viele Anschlüsse wie auch DVI - "Digital Visual Interface" welches als digitale optische Schnittstelle gilt und Bildsignale von einem Gerät zum Anderen übertragen kann. Bei der Bildqualität liegt DVI gegenüber der analogen Schnittstelle VGA weiter vorne. Viele Vorteile birgen sich hinter DVI, beispielsweise dass die Schnittstelle sich zu HDMI kompatibel betreiben lässt und den Anschluss eines Notebooks zum Fernseher ermöglicht. Ein riesen Unterschied zu HDMI liegt darin, dass DVI keine Audiodateien verarbeitet. Hier kann zu Not der Ton durch ein Cinch-Kabel übertragen werden.