Lüneburg

Fit und gesund bleiben: Der richtige Sound für sportliche Höchstleistungen


Mit Musik läuft vieles einfach besser: Die richtige Playlist hilft uns, beim Joggen im Rhythmus zu bleiben, motiviert uns für die letzten Übungen des Workouts und auf den letzten Metern. Doch wie die Kleidung beim Sport müssen auch die Kopfhörer passen: Sie müssen gut sitzen, nicht rutschen und Außengeräusche so filtern, dass wir unsere Musik genießen können aber trotzdem nicht völlig von der Umwelt abgeschnitten sind. Die Kopfhörer für den Sport müssen robust sein, wasserdicht für das Joggen bei leichtem Regen oder Schweiß und möglichst kabellos ausreichend Bewegungsfreiheit geben. Unsere Tipps helfen, die passenden Geräte zu finden.


Hier finden Sie Ihre musikalisches Fitnessproramm:
 




Kopfhörer zum Joggen: Over Ear oder In Ear


Mit am Wichtigsten für die Kaufentscheidung für einen Kopfhörer zum Joggen oder Sport ist der gute Sitz. Ob die Hörer dabei auf dem Ohr oder im Ohr sitzen, spielt keine Rolle – das bleibt unserem persönlichen Geschmack überlassen. Over Ear Kopfhörer für den Sport sollten wechselbare oder besser noch waschbare Polster haben, gut ist auch eine schmutzabweisende Beschichtung etwa aus Nanopartikeln.

Wer Over Ear beim Joggen bevorzugt sollte auf jeden Fall zu einem kabellosen Bluetooth-Modell greifen. So können wir Musik von Smartphone, Smart Watch oder Fitness Tracker ohne Kabel abspielen. Wichtig ist auch, dass wir die Steuerung beim Joggen oder während des Sportes gut erreichen oder bedienen können. Bei einigen Modellen sitzen die Tasten am Verbindungskabel, bei anderen direkt am Ohrhörer. Wenn wir jedes Mal mehrere Versuche benötigen um die Lautstärke zu ändern oder einen Song zu überspringen, lenkt uns das beim Sport ab und nervt auf die Dauer. Die Griffe sollten nach einigen Übungsstunden automatisch sitzen.

Laufen wir lieber mit Knopf im Ohr, haben wir die Wahl zwischen verschiedenen Passformen. Neben den echten Knöpfen gibt es Modelle mit Bügeln um die Ohrmuschel für einen festeren Sitz. Auch hier  es nicht die eine optimale Passform, es zählt das persönliche Empfinden.




Kopfhörer zum Joggen: Wasserfest und Schweiß resistent


Egal uns der Schweiß in Strömen über das Gesicht läuft oder wir durch feuchtes Wetter joggen, unsere Kopfhörer müssen das aushalten können. Damit keine Feuchtigkeit ins Innere der Kopfhörer gelangt, geben die Hersteller die Wasserdichte bei ihren Modellen mit dem sogenannten IPX-Wert an. Die Range reicht hier von 1 (wenig wasserdicht) bis 8 (sehr wasserdicht). Für den Sport und beim Joggen sind Kopfhörer mit einem IPX-Wert ab 4 ausreichend. Modelle mit einem Wert 8 können sogar zum Schwimmen getragen werden, sind beispielsweise ideal für Triathleten.




Wichtig beim Joggen: Noise Cancelling


Noise Cancelling ist eine Technologie, die uns intelligent von störenden Außengeräuschen abschirmt, wichtige Informationen jedoch durchlässt. Früher mussten wir für ungestörten Musikgenuss die Lautstärke oft mächtig aufdrehen, etwa um Umgebungsgeräusche wie Straßenlärm zu übertönen. Dies führt jedoch dazu, dass auch andere wichtige Informationen untergehen und kann beim Sport im schlimmsten Fall unsere Gesundheit gefährden. So können wir dank Noise Cancelling beim Joggen dem Rhythmus unserer Playlist folgen, hören aber trotzdem einen Notarztwagen oder einen gefährlich bellenden Hund. Auch in vielen anderen Situationen ist diese Technologie sinnvoll: So sorgt Noise Cancelling in öffentlichen Verkehrsmitteln oder auf Flügen dafür, dass wir wichtige Ansagen hören, nicht aber die Unterhaltung unserer Nachbarn.




Die besten Kopfhörer zum Joggen: die Klangqualität


Die optimalen Kopfhörer beim Sport müssen natürlich auch gut klingen. Ein ausgewogenes Klangbild mit präzisen Höhen und einem klaren Klang macht uns viel Freude. Im Gegensatz zu Kopfhörern für den Musikgenuss zu Hause stört es bei Kopfhörern für den Sport nicht so sehr, wenn die Bässe etwas ausgeprägter sind.




Die besten Kopfhörer zum Joggen: unsere Tipps für In-Ear

 

Apples AirPods mit Ladecase waren ein Überraschungserfolg. Die Ohrhörer arbeiten dank True-Wireless-Technologie mit Bluetooth komplett kabellos und sitzen perfekt. Mit einer angegebenen Akkulaufzeit von 5 Stunden halten sie auch bei längeren Runden Sport durch, nach 15 Minuten Auftankzeit im Ladecase versorgen sie uns weitere drei Stunden mit Sound. Die kleinen Stecker sind leicht und komfortabel zu tragen, die Klangqualität erhält in allen Tests Bestnoten. Auf einen Fingertipp an die Ohrstecker steht Apples digitale Assistentin Siri bereit und wir können per Sprachbefehl die Lautstärke ändern, in der Playlist wandern oder telefonieren.

Auch von JBL gibt es mit Reflect Flow In Ear Kopfhörer. Und mit einem IPX-Wert von 7 sind sie ideal für alle, die es schweißtreibend lieben oder beim Joggen weder Wind noch Regen scheuen. Die relativ großen Knöpfe sitzen bombensicher im Ohr, der Klang ist laut Testurteil vieler Fachredaktionen besonders natürlich. Wer keinen so hohen Spritzschutz benötigt und seinen empfindlichen Ohren etwas Gutes tun möchte, für den empfehlen sich die JBL Tune 220 TWS. Sie sind besonders leicht und kompakt, bieten die von JBL gewohnte Klangqualität und eine besonders gute Sprachverständlichkeit. Wer beim Joggen also gerne telefoniert, ist hier genau richtig.

Speziell für Sportler haben die Bose-Techniker die Soundsport free wireless entwickelt. Die In Ear Modelle funktionieren ebenfalls komplett kabellos. Und weil wir die bunten Ohrhörer leichter mal verlegen, hat der Hersteller den Soundsports ein besonderes Extra mitgegeben: Über die zugehörige App können wir die Knöpfe auch zwischen den Sportklamotten schnell wiederfinden. Ansonsten ist die Liste der Pluspunkte lang: die relativ großen Ohrstecker sitzen klasse, klingen klasse, sind hochwertig verarbeitet sowie mit einem IPX-Wert 4 vor Wasser und Schweiß geschützt, und halten fünf Stunden lang durch. Nach einem Aufladen über das Ladecase verlängert sich die Akkudauer nochmals um zehn Stunden – das reicht auch für einen kompletten Tag mit Sport.

Ein echtes Schnäppchen sind die Panasonic RP-HJE 125 E-K. Die In Ear Kopfhörer verzichten auf True Wireless Technologie und viele Extras, kommen jedoch mit einem Set an Ohrstöpseln bei dem große wie kleine Ohrmuscheln die richtige Größe finden. Die Klangqualität ist bei dieser Preisklasse eine richtige Überraschung im positiven Sinne. Wer sonst Over Ear Kopfhörer bevorzugt, zum Joggen aber gerne mal auf ein In Ear Ersatzpaar umsteigt, hat hier genau die richtigen gefunden.




Premiumklasse bei Over-Ear Modellen: die Kopfhörer von Bose


Wer für den Sport Over Ear Modelle bevorzugt, findet in den Bose QuietComfort 35 wireless headphones II Kopfhörer der Extraklasse. Das Noise Cancelling System von Bose ist eines der besten überhaupt, die aktive Geräuschunterdrückung können wir in drei Stufen regeln und optimal an die jeweilige Umgebung anpassen. Ob wir Joggen oder Reisen, über eine Taste am Ohrhörer lässt sich das bequem regeln. Alternativ können wir über diese Taste auch den Google Assistant oder Alexa aktivieren. Der Akku hält sensationelle 20 Stunden lang, die Klangqualität ist ausgezeichnet und besonders auf langen Strecken beim Joggen zeigt sich die hohe Tragequalität dieser Bose Kopfhörer.

Etwas schlanker, leichter und stromlinienförmiger als die QuietComfort treten die Bose Headphones 700 Noise cancelling auf. Die Kopfhörer schmiegen sich geradezu an unser Ohr und drücken uns auch beim längerem Tragen nicht. Auch diese Bose Over Ear Kopfhörer zeichnen sich durch hervorragenden Klang aus, das Highlight dieser Modelle sind aber das nochmals von Bose verbesserte Noise Cancelling, das sich auf 6 von 8 vorhandenen Mikrofonen stützt, und die überragende Sprachqualität. Im Zusammenspiel zwischen den am Kopfhörer angebrachten Tasten und der mitgelieferten App können wir für wirklich jede Situation die idealen Einstellungen treffen: von der absoluten Stille bei der höchsten Stufe des Noise Cancellings bis zum optimal einpeitschenden Sound für das Workout und beim Joggen.




Soundmaschinen für das Workout


Einer der Vorteile eines Workouts in den eigenen vier Wänden ist, es sound-mäßig auch ohne Kopfhörer richtig krachen lassen zu können. Perfekte Begleiter für solche Sportstunden sind tragbare Lautsprecher oder Multiroom Soundgeräte. Mit dem Home Speaker 500 liefert Bose einen kompakten Lautsprecher für Stereoklang. Auf seiner Vorderseite sitzt ein Display, das Infos zur laufenden Musik anzeigt. Mit den Tasten oben auf dem Lautsprecher lässt sich die Lautstärke regeln oder direkt einer von fünf Favoriten auswählen. Das können der bevorzugte Sender sein oder die Lieblings-Playlist. Die Geräte liefern nicht nur die gewohnt hohe Soundqualität im eleganten Design, sondern kommunizieren auch mit Alexa und Google Assistant.

Echte Spezialisten in Sachen Raumklang sind Bose SoundLink Revolve und SoundLink Revolve Plus. Das Plus-Modell ist größer, daher kommt es mit einem Tragegriff und liefert noch lauteren, raumfüllenderen Klang als der SoundLink Revolve. Auch die Akkulaufzeit unterscheidet sich: Der SoundLink Revolve Plus bietet eine Wiedergabedauer von bis zu 16 Stunden, während die Akkulaufzeit des SoundLink Revolve bis zu 12 Stunden beträgt.

Am vielseitigsten ist der Bose Portable Home Speaker: Er ist kabelloser Home Speaker, tragbarer Bluetooth-Lautsprecher und Lautsprecher mit Sprachsteuerung in einem. Dank Tragegriff ist der Bose Portable Home Speaker überall dabei – egal ob beim Training im Zimmer oder draußen im Sonnenschein.

Lange waren Sonos-Lautsprecher ausschließlich fürs Streaming von Musik via WLAN gedacht. Mit dem Sonos Roam steht jetzt ein kleiner, 430 Gramm leichter, gut tragbarer Lautsprecher zur Verfügung, der sowohl im WLAN als auch per Bluetooth mit bemerkenswert sattem, detailreichem Klang überzeugt und selbst bei Regenwetter eine gute Figur macht (IP67-zertifiziert). Die Box ist an den Seiten gummiert und wirkt insgesamt robust und hochwertig. Mit einer Akkuladung hält der Sonos Roam bis zu 10 Stunden durch, lässt sich danach per Kabel oder drahtloser Qi-Ladestation wieder aufladen.

Zwei Smartphones oder Tablets lassen sich via Bluetooth (bis Version 5.1) mit dem JBL Charge 5 verbinden. 20 Watt Musikleistung schafft der knapp ein Kilo schwere handliche Lautsprecher, der durch kräftigen, satten Klang überzeugt. In dem Gerät arbeiten ein eigens von JBL entwickelter Lautsprechertreiber sowie zwei passive Radiatoren, die für satten Klang über das gesamte Frequenzspektrum sorgen.
Der Lautsprecher macht mit einem robusten Gummigehäuse und der widerstandsfähigen Stoffbespannung einen soliden Eindruck und ist wasserdicht nach IP67-Zertifizierung. Der Lithium-Ionen-Akku muss erst nach 20 Stunden wieder ans Netz und ist innerhalb von 4 Stunden wieder voll geladen. Dank Powerbank lädt der Charge 5 ein Smartphone per USB-Kabel auch während die Musik läuft. Via Partyboost können mehrere der handlichen Lautsprecher miteinander verbunden werden. Damit man die Geräte hinterher nicht vertauscht, gibt’s den Charge 5 in zahlreichen coolen Farben.

Der JBL Xtreme ist ein echtes Kraftpaket und wartet mit vier Treibern und zwei Bas- sradiatoren auf. Mit dem Original JBL Pro Sound liefert er einen beeindruckenden, durchaus partytauglichen Klang mit ausgeprägten Bässen und kommt auf 2x25 Watt. Seine Akkulaufzeit liegt bei bis zu 15 Stunden, wobei die integrierte Powerbank auch angeschlossene Smartphones mit Strom versorgt. Dank IP67-Zertifizierung ist die JBL-Box wasser- und staub- abweisend und lässt sich sogar zeitweise untertauchen. Xtreme 2 und Xtreme 3 sind optisch fast nicht zu unterscheiden, das neuere Modell weist zusätzlich USB-C und Bluetooth 5.1 auf.

Wer einen besonders handlichen Lautsprecher als Begleiter sucht, findet im JBL Go einen wasserdichten tragbaren Mini-Lautsprecher, der trotz seiner kompakten Ausmaße großen Sound liefert.




Erfolgskontrolle auf smarte Weise


Ob wir joggen gehen, Fahrrad fahren oder Sit-ups machen, am schönsten ist es, wenn sich der Erfolg der Mühen nicht nur vor dem Spiegel sondern auch auf der Waage zeigt. Bis auf 100 Gramm präzise leistet das die digitale Soehnle Style Service Comfort 100. Mit den großen Ziffern der LCD-Anzeige lässt sich das Gewicht gut erkennen. Die Waage hält auch Muskelmänner mit maximal 180 kg Gewicht aus, denn die große Trittfläche ist aus extrastarkem Sicherheitsglas. Damit die Batterien lange halten, schaltet sich die Waage direkt beim Betreten ein und nach dem Wiegen automatisch wieder aus. Wer es nicht ganz so genau wissen möchte, findet in der Soehnle Style Sense Safe 300 mit einer hochwertigen Edelstahl-Wiegefläche ein Designobjekt, das moderne Eleganz ins Bad bringt – und zugleich mit zahlreichen Funktionen überzeugt.

Wer es lieber traditionell mag ohne Digitalanzeige, stellt sich auf die Beurer MS 01. Mit 5 Millimeter großen Zahlen zeigt sie das Gewicht in der vertrauten Skalendarstellung genau so präzise an wie digitale Geräte.

Eine Besonderheit der smarten Waage Fitbit Aria Air ist ihre Anbindung an die Smartwatches und Fitnesstracker des Herstellers. Die kleine weiße Waage hat eine Tragkraft bis zu 180 Kg und lässt sich über die Fitbit-App für zahlreiche Statistiken und zur bequemen Dokumentation des eigenen Gewichts nutzen.







Zurück zur Fit und Gesund bleiben - Übersicht