Rheinfelden
W
Das MEDIMAX Techniklexikon:
# A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Wellenschliff

Unter Wellenschliff versteht man einen Anschliff von Messerklingen mit Sägezähnen.

WiFi

Im Gegensatz zum WLAN, steht WiFi für „Wireless Fidelity“, was als eine möglichst verlustfreie kabellose Datenübertragung übersetzt werden kann. Der Begriff WiFi an sich wurde bereits 1999 in Anlehnung an das Wort Hi-Fi von der Wi-Fi Alliance eingeführt. Dieses Unternehmenskonsortium machte es sich zur Aufgabe, die Interoperabilität zwischen WLAN-fähigen Geräten zu gewährleisten. So wurden Tests mit diversen Geräten durchgeführt und diejenigen, welche den Test bestanden, erhielten das bekannte WiFi-Logo. Während die Bezeichnung WLAN in Deutschland geläufiger ist, wird im Ausland der Begriff WiFi oder Wi-Fi häufiger genutzt. Somit stehen beide Begriffe für ein kabelloses Funknetzwerk für Übertragungen, gelten jedoch als nicht ganz bedeutungsgleich.

WLAN

WLAN oder auch Wireless Local Area Network ist der Oberbegriff für alle Techniken und Standards, mit welchen sich lokale Funknetzwerke aufbauen lassen. Das Wort WLAN wird dabei im allgemeinen Sprachgebrauch für ein Funknetzwerk, welches auf dem Standard IEEE 802.11 basiert. International allerdings ist für diesen Standard die Bezeichnung Wireless Fidelity gängiger, daher wird WLAN im Englischen auch als Wi-Fi bezeichnet. Vor allem durch die steigende Nutzung von mobilen Endgeräten anstatt fest verbauter Computer wurde die kabellose Internetverbindung zunehmend wichtiger. Um zu Hause ein eigenes WLAN-Netzwerk einzurichten, benötigt man einen geeigneten Router mit Internetanschluss, welcher die WLAN-Signale aussenden kann.

 

WPA 2-Verschlüsselung

Bei WPA2 handelt es sich um einen Sicherheitsstandard für drahtlose Funknetzwerke, der auf der Advanced-Encryption-Standard-Technologie (AES) basiert. Er kommt für die IEEE 802.11a, b, g, n und ac WLAN-Standards zum Einsatz und sorgt für die Verschlüsselung der Daten und die Verhinderung des unbefugten Zugriffs.

WPA 3-Verschlüsselung

WPA3 setzt moderne Verschlüsselungsmethoden ein (SAE) und sorgt unter anderem für eine erhöhte Sicherheit gegen sogenannte „Wörterbuch-Attacken“ und verhindert somit effektiv das automatisierte Durchprobieren von Passwörtern für das WLAN.

WPA-Verschlüsselung

Die WPA-Verschlüsselung (Wi-Fi Protected Access) ist ein Sicherheitsprotokoll, das entwickelt wurde, um die Sicherheit von drahtlosen Netzwerken zu verbessern.

WPS

WPS steht für "Wi-Fi Protected Setup" und ist ein Verfahren, das entwickelt wurde, um das Einrichten von sicheren WLAN-Verbindungen zu vereinfachen. Es ermöglicht Benutzern, neue Geräte schnell und einfach mit einem WLAN-Netzwerk zu verbinden, ohne lange Passphrasen eingeben zu müssen.