Dinslaken

Ab ins Smart Home mit MEDIMAX

Aus deinem Zu Hause ein Smart Home zu machen ist nicht nur sehr zukunftsorientiert, sondern bringt auch viele Vorteile mit sich. Wenn du dein eigenes Smart Home erschaffen möchtest, setzt du ganz speziell auf Geräte, die sich mit dem Internet verbinden können und sich somit entweder durch eine zentrale Steuerungseinheit oder mobile Geräte überwachen oder steuern lassen. Lass dich von uns inspirieren, lerne die verschiedenen Arten der Nutzung kennen und erfahre alles über die neuesten Trends.


Smartphone.jpegSmart Home – was sind die Vorteile?

Wer sich für smarte Geräte entscheidet, entscheidet sich gleichzeitig auch für mehr Komfort im Alltag. Ein großer Teil des Smart Homes besteht nämlich darin, dass einzelne Geräte mittels Smartphone ganz einfach von daheim oder unterwegs gesteuert werden können. Wie wäre es z.B., wenn du deine Heizung von unterwegs ganz easy über dein Smartphone steuern könntest? Dies ist mit einem smarten Heizkörperthermostat möglich. Für die Montage musst du ganz einfach den klassischen Drehregler abmontieren und ihn durch ein smartes Modell ersetzen. Smart-Home-Thermostate kommunizieren mithilfe von Funkwellen mit einer Steuerzentrale, die auch als Hub oder Gateway bezeichnet wird. Letztere fungiert als Verbindungselement mit dem Heimnetzwerk. Der Thermostat selbst ist mit einem Temperaturfühler ausgestattet. Er erkennt fallende und steigende Temperaturen. Die entsprechenden Informationen werden per Funk weitergegeben, in der Steuerungszentrale verarbeitet und gelangen schlussendlich via WLAN auf dein Endgerät. Von hier aus kannst du selbst entscheiden, ob du die Temperatur manuell regeln möchtest, oder durch eine sogenannte Automatisierung einstellst, wann und wie hoch die Temperatur eingestellt werden soll. Dies ist nicht nur weitaus komfortabler als ein reguläres Thermostat, sondern spart obendrein noch richtig Geld und ist weitaus nachhaltiger. Wenn du dich für smarte Heizkörperthermostate interessierst, findest du hier unsere Angebote.
Smartphone.jpeg

Doch nicht nur deine Heizung kann smart umgerüstet werden, auch das Licht in deiner Wohnung oder in deinem Haus lässt sich bei Bedarf individuell steuern. Für Einsteiger bieten sich dabei Leuchtmittel an, die per Bluetooth funktionieren. Die Einrichtung ist dabei simpel: Leuchtmittel einschrauben, App aufs Handy laden, in den Bluetooth-Einstellungen nach der Lampe suchen und koppeln, fertig! Der Nachteil ist jedoch die mangelnde Reichweite. Anders als mit der Verbindung mit WLAN, können deine Lampen hier nicht von unterwegs gesteuert werden. Für alle, die sich ein echtes Smart Home einrichten wollen, eignet sich deshalb ein sogenannter Hub, der an den WLAN-Router angeschlossen wird. Diese Steuerzentrale empfängt die Steuerbefehle, gibt sie an die Leuchtmittel weiter und ermöglicht somit auch die Steuerung von unterwegs. Die wohl bekanntesten Leuchtmittel kommen in diesem Fall von der Marke Philips Hue. Sie gehören zu den Vorreitern auf dem Markt und bieten ein großes Sortiment. Hier findest du alle unsere Angebote rund um das Thema smarte Beleuchtung.  


AdobeStock_294407222.jpegNeben einer komfortablen Bedienung, kann ein smart ausgestattetes Zu Hause auch zu mehr Sicherheit beitragen. Eine Smart-Home-Überwachungskamera kann dabei gut aufpassen, währenddessen du nicht zu Hause bist. Ganz egal, ob es dabei um die Beobachtung von bestimmtem Wohnraum geht oder du deine Haustür, den Garten oder die Garage überwachen willst, mit einer Smart-Home-Überwachungskamera hast du alles immer im Blick. Die Kamera wird entweder mit deinem Home-System vernetzt oder kann die Bilder auch direkt auf dein Smartphone schicken. Sie filmt durchgehend und kann so eingestellt werden, dass du bei Bewegungen z.B. eine Mitteilung auf dein Smartphone bekommst. Somit bist du immer informiert, sobald sich zu Hause bei dir etwas tut. Wenn du mehr über smarte Überwachungskameras erfahren möchtest, siehst du hier unsere aktuellen Angebote.

 
AdobeStock_294407222.jpeg

Smart Home Trends 2025

Smart-Home-Anwendungen erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Kein Wunder also, dass neue Innovationen in diesem Bereich keine Seltenheit sind. Eine Innovation, die das Smart Home allgemein vereinfacht ist der herstellerübergreifende Verbindungsstandard Matter. Das Ziel ist es, die Verwendung von Smart Home Geräten zu vereinheitlichen, da es ein Kommunikationsprotokoll ist, das von allen Herstellern auf dem Markt genutzt werden kann. Viele gängige Hersteller arbeiten bereits daran ihre Geräte Matter-kompatibel zu machen, um eine vielfältige sowie flexible Nutzung zu gewährleisten.


AdobeStock_396712824_neu.jpegEin weiterer Trend, der sich nach und nach durchsetzt, ist die Verwendung von KI bei Smart Home Geräten. Dies bedeutet, dass KI-basierte Systeme noch intelligenter werden, indem sie das Verhalten der Bewohner erlernen und vorhersagen. Bei KI-gestützten Überwachungssystemen bedeutet dies z.B., dass Überwachungskameras Gesichter erkennen und sogar zwischen Menschen, Haustieren und Fahrzeugen unterscheiden können. Bei intelligenten Schlössern wird darüber hinaus ein biometrischer Zugang ermöglicht, indem z.B. Fingerabdrücke, Gesichter oder die Sprache erkannt wird, um einen bequemen Zugang zu ermöglichen.
Ein weiterer Trend kommt aus dem Bereich Gesundheit und Wohlbefinden. Hierbei unterstützt Smart-Home-Technologie die Gesundheit, indem sie z.B. Luftqualität, Schlafmuster und Fitnessdaten überwacht. Intelligente Luftfilter und personalisierte Trainingsprogramme werden vermehrt Teil des Alltags.

AdobeStock_396712824_neu.jpeg

Lust auf noch mehr Smart-Home-Tipps? Hier erfahrt ihr noch mehr über Smart-Home und Co.: 


Zu den Produkthighlights